Kolumba
Kolumbastraße 4
D-50667 Köln
tel +49 (0)221 9331930
fax +49 (0)221 93319333


9. Oktober 1992 bis 10. Januar 1993
Biblioteca Apostolica Vaticana
Liturgie und Andacht im Mittelalter

Mit der Ausstellung von 88 der schönsten mittelalterlichen Handschriften aus der Vatikanischen Bibliothek eröffnet das Erzbischöfliche Diözesanmuseum in Köln nach einjähriger Renovierung wieder seine Sammlung. Als eine der ältesten Bibliotheken des Abendlandes besitzt die Vaticana weit über 70 000 handgeschriebene Pergament-Codices und eine ebenso große Anzahl von Autographen. Ursprünglich als Privatbibliothek der Päpste angelegt erhielt sie durch gezielte Erwerbungen und zahlreiche Auftragserteilungen an Kopisten und Miniaturisten im Laufe der Jahrhunderte einen schnell anwachsenden, umfangreichen Bestand an Manuskripten unterschiedlichsten Inhalts, der sehr frühzeitig schon, nämlich noch im ausgehenden Mittelalter, auch Gelehrten zum Studium zur Verfügung stand. Die Bemühungen um eine allen Forschungsrichtungen genügende Bibliothek mündeten in der Bulle Papst Sixtus' IV. »Ad decorem militantis Ecclesiae« vom 15.Juni 1475, die in ihrer wissenschaftlichen Zielsetzung gleichsam die Gründungsurkunde der neuzeitlichen Biblioteca Apostolica Vaticana darstellt. Eine Eigenart der Vatikanischen Bibliothek besteht darin, daß seit Anfang des 17. Jahrhunderts die in umfangreichen Übertragungen, Schenkungen, Stiftungen und Ankäufen übernommenen Bibliotheken aus ehemaligem Besitz der aus italienischen Adelsfamilien stammenden Päpste und Kardinäle sowie auch großer Bibliophiler geschlossen in jeweils eigenen »Fondi« aufbewahrt werden, deren Herkunft in ihren Bezeichnungen noch ersichtlich bleibt. In dieser Weise entstanden u.a. der Fondo Palatino, der die »Mutter aller Bibliotheken«, wie die Heidelberger Bibliotheca Palatina schon im 17. Jahrhundert genannt wurde, enthält, der Fondo Reginense mit der Bibliothek der 1689 in Rom gestorbenen Königin Christina von Schweden sowie der Fondo Urbinato mit der berühmten Bibliothek des Federigo da Montefeltro, des Herzogs von Urbino. In Köln sind reich mit Miniaturen ausgestattete Manuskripte aus 1000 Jahren, aus der Zeit vom 6. bis zum 16. Jahrhundert, zu sehen, die der Gestaltung von Liturgie und privater Andacht dienten – einmalige Werke, die meist auf Bestellung individuell angefertigt wurden. Noch bilderlos formulierten frühe Handschriften, wie z. B. der nach seinem eingefärbten Pergament benannte »Codex purpureus« aus dem 6. Jahrhundert, durch die Kostbarkeit des Materials die Authentizität des geschriebenen Wortes. Sakramentare des 8. Jahrhunderts dokumentieren die Suche nach verbindlichen Formen des Kultes, die sich auf die Autorität namhafter Päpste berufen. Erst unter Karl dem Großen kommt es zu einer Vereinheitlichung des Ritus. Der in seiner Hofschule entstandene »Codex Aureus aus Lorsch« und das ottonische »Evangeliar Heinrichs II.« bezeugen die imperiale Einflußnahme auf die Geschichte der Liturgie und der Kirche. Rückbesinnung auf die Antike und auf Byzanz als die durch Alter und Geschichte legitimierten Vorbilder prägen die Miniaturen dieser karolingischen und ottonischen Zeit. Wichtige byzantinische Handschriften wie die »Bibel des Patriziers Leo« und das reich illustrierte »Menologion Kaiser Basileios II.« aus dem 10. Jahrhundert, der berühmte »Codex Benedictus«, seltene Exultet-Rollen und italienische Riesenbibeln aus romanischer Zeit dokumentieren die herausragenden Schwerpunkte der vatikanischen Handschriften-Sammlung. Etwa ein Drittel der Ausstellung ist der in Deutschland bisher noch kaum gezeigten italienischen Buchmalerei des 14. bis 16. Jahrhunderts gewidmet. In der kalligraphischen Schönheit der nach klassischem Ideal ausgewogen komponierten Schriftseiten und der juwelenhaft leuchtenden Farbigkeit der üppigen Ornamentik und großformatigen Bildkompositionen belegen sie die buchkünstlerischen und malerischen Errungenschaften der Renaissance mit eindrucksvollen Beispielen. Dienten einerseits Sakramentare und Missalien, Antiphonare und Gradualien, Evangeliare und Lektionare der in der Gemeinschaft gefeierten Liturgie, so waren es andererseits Psalterien, Breviere und Stundenbücher, die dem mittelalterlichen Menschen Grundlage für die private Andacht boten. Vor allem französische und südniederländische Ateliers waren für die von ihnen hergestellten Andachtsbücher bekannt, deren oftmals verschwenderische Ausstattung sie zugleich zu luxuriösen Bilderbüchern für einen kunstsinnigen Zeitvertreib werden ließ. Auch aus diesem letzten Höhepunkt abendländischer Buchkunst im ausgehenden Mittelalter sowie aus der Blütezeit der Renaissance zeigt die Ausstellung kostbare Cimelien, die niemals zuvor außerhalb des Vatikans zu sehen waren.

(Buchpublikation)
vaticana_05.jpg


_
Kunstmuseum
des Erzbistums Köln

Aktuell
Architektur
Ausstellungen
Bildergalerie
Filme
Hörstücke
Info
Kapelle
Museumsgeschichte
Publikationen
Texte
Veranstaltungen
Vermittlung

2023 Wort Schrift Zeichen

2023 Schulen zu Gast X
2022 Beau comme un Buren
2022 Ort & Subjekt

2022 Terry Fox
2021 In die Weite

2021 Geschichten
2021 Photoszene: Hannah Villiger
2020 Tracing Breloh
2020 Kunst und Choreographie

2020 Raimund Girke
2020 Der Ölzwerg
2020 Aufbrüche 89
2020 Robert Klümpen
2020 Heiner Binding
2019 Schulen zu Gast VIII
2019 Ulrich Tillmann
2019 Aufbrüche

2019 Schulen zu Gast VII
2018 Attila Kovács
2018 Vorbereitungsbüro
2018 Doppelseiten C&W
2018 Michael Oppitz
2018 Schulen zu Gast VI
2017 ars vivendi – ars moriendi
2017 Pas de deux

2017 Marek Poliks
2017 Eric Hattan
2017 Büro für ...
2017 Barthel Bruyn
2016 Street Art-Projekt
2016 Kurt Benning
2016 Über das Individuum

2016 Schulen zu Gast IV
2016 Bethan Huws
2015 Shopmovies
2015 Anna & Bernhard Blume
2015 Der rote Faden

2015 Museum für Zeichnung
2015 Birgit Antoni: Kino
2014 Schwindel der Wirklichkeit
2014 playing by heart

2014 Achim Lengerer
2014 Bruno Jakob
2013 zeigen verhüllen verbergen

2013 Eucharistie
2013 Norbert Schwontkowski
2013 Pascal Schwaighofer
2012 Art is Liturgy – Paul Thek

2012 Leiko Ikemura
2012 Kunst-Station St. Peter
2012 Volker Saul
2012 Jaromir Novotny
2011 Birgit Antoni
2011 denken

2011 Philipp Wewerka
2010 Mischa Kuball
2010 Noli me tangere!

2010 Heinrich Küpper
2010 Robert Haiss
2010 Renate Köhler
2010 Georg Baumgarten
2009 Stefan Wewerka
2009 Hinterlassenschaft

2009 Koho Mori-Newton
2009 Hermann Abrell
2008 Heiner Binding
2008 Der Mensch verlässt die Erde

2007 Der unendliche Raum…

2006 Im Garten der Wirklichkeit II
2006 Werner Schriefers
2006 Im Garten der Wirklichkeit I
2005 Schenkung Egner
2005 Leiko Ikemura
2005 Arma Christi
2005 Hans Josephsohn
2005 Die koptischen Textilien
2005 Birgit Antoni
2004 Monika Bartholomé
2004 Max Cole
2003 Reliquienkreuze
2004 Heinrich Küpper
2003 Martin Frommelt
2003 150 Jahre!
2002 Attila Kovács
2002 Herbert Falken
2002 Peter Tollens
2001 ars vivendi
2001 Peter Zumthor
2000 Volumen
2000 walkmen
2000 Die Schenkung Härle
2000 Kinderzeichnungen
2000 Über die Wirklichkeit
1999 Andor Weininger
1999 Joseph Marioni
1999 Andy Warhol
1998 Kunsthalle Baden-Baden
1998 Glaube und Wissen
1998 Stephan Baumkötter
1998 Bernd Ikemann
1998 Kabakov Pane u.a.
1998 Hildegard Domizlaff
1997 Cage Tsangaris u.a.
1997 Richard Serra
1997 Manos Tsangaris
1997 Kunst-Station
1997 Klaus vom Bruch
1997 Über den Ort: Kolumba
1996 Über die Ambivalenz
1996 Chris Newman
1996 Peter Tollens
1996 Wolfgang Laib
1996 Über die Farbe
1995 Frühchristliche Kunst
1995 Mischa Kuball
1995 Palast der Kunst
1995 Horn Falken Michals, u.a.
1995 Monika Bartholomé
1993 Tápies Thek Tuttle u.a.
1992 Vaticana
 
www.kolumba.de

KOLUMBA :: Ausstellungen :: 1992 Vaticana

9. Oktober 1992 bis 10. Januar 1993
Biblioteca Apostolica Vaticana
Liturgie und Andacht im Mittelalter

Mit der Ausstellung von 88 der schönsten mittelalterlichen Handschriften aus der Vatikanischen Bibliothek eröffnet das Erzbischöfliche Diözesanmuseum in Köln nach einjähriger Renovierung wieder seine Sammlung. Als eine der ältesten Bibliotheken des Abendlandes besitzt die Vaticana weit über 70 000 handgeschriebene Pergament-Codices und eine ebenso große Anzahl von Autographen. Ursprünglich als Privatbibliothek der Päpste angelegt erhielt sie durch gezielte Erwerbungen und zahlreiche Auftragserteilungen an Kopisten und Miniaturisten im Laufe der Jahrhunderte einen schnell anwachsenden, umfangreichen Bestand an Manuskripten unterschiedlichsten Inhalts, der sehr frühzeitig schon, nämlich noch im ausgehenden Mittelalter, auch Gelehrten zum Studium zur Verfügung stand. Die Bemühungen um eine allen Forschungsrichtungen genügende Bibliothek mündeten in der Bulle Papst Sixtus' IV. »Ad decorem militantis Ecclesiae« vom 15.Juni 1475, die in ihrer wissenschaftlichen Zielsetzung gleichsam die Gründungsurkunde der neuzeitlichen Biblioteca Apostolica Vaticana darstellt. Eine Eigenart der Vatikanischen Bibliothek besteht darin, daß seit Anfang des 17. Jahrhunderts die in umfangreichen Übertragungen, Schenkungen, Stiftungen und Ankäufen übernommenen Bibliotheken aus ehemaligem Besitz der aus italienischen Adelsfamilien stammenden Päpste und Kardinäle sowie auch großer Bibliophiler geschlossen in jeweils eigenen »Fondi« aufbewahrt werden, deren Herkunft in ihren Bezeichnungen noch ersichtlich bleibt. In dieser Weise entstanden u.a. der Fondo Palatino, der die »Mutter aller Bibliotheken«, wie die Heidelberger Bibliotheca Palatina schon im 17. Jahrhundert genannt wurde, enthält, der Fondo Reginense mit der Bibliothek der 1689 in Rom gestorbenen Königin Christina von Schweden sowie der Fondo Urbinato mit der berühmten Bibliothek des Federigo da Montefeltro, des Herzogs von Urbino. In Köln sind reich mit Miniaturen ausgestattete Manuskripte aus 1000 Jahren, aus der Zeit vom 6. bis zum 16. Jahrhundert, zu sehen, die der Gestaltung von Liturgie und privater Andacht dienten – einmalige Werke, die meist auf Bestellung individuell angefertigt wurden. Noch bilderlos formulierten frühe Handschriften, wie z. B. der nach seinem eingefärbten Pergament benannte »Codex purpureus« aus dem 6. Jahrhundert, durch die Kostbarkeit des Materials die Authentizität des geschriebenen Wortes. Sakramentare des 8. Jahrhunderts dokumentieren die Suche nach verbindlichen Formen des Kultes, die sich auf die Autorität namhafter Päpste berufen. Erst unter Karl dem Großen kommt es zu einer Vereinheitlichung des Ritus. Der in seiner Hofschule entstandene »Codex Aureus aus Lorsch« und das ottonische »Evangeliar Heinrichs II.« bezeugen die imperiale Einflußnahme auf die Geschichte der Liturgie und der Kirche. Rückbesinnung auf die Antike und auf Byzanz als die durch Alter und Geschichte legitimierten Vorbilder prägen die Miniaturen dieser karolingischen und ottonischen Zeit. Wichtige byzantinische Handschriften wie die »Bibel des Patriziers Leo« und das reich illustrierte »Menologion Kaiser Basileios II.« aus dem 10. Jahrhundert, der berühmte »Codex Benedictus«, seltene Exultet-Rollen und italienische Riesenbibeln aus romanischer Zeit dokumentieren die herausragenden Schwerpunkte der vatikanischen Handschriften-Sammlung. Etwa ein Drittel der Ausstellung ist der in Deutschland bisher noch kaum gezeigten italienischen Buchmalerei des 14. bis 16. Jahrhunderts gewidmet. In der kalligraphischen Schönheit der nach klassischem Ideal ausgewogen komponierten Schriftseiten und der juwelenhaft leuchtenden Farbigkeit der üppigen Ornamentik und großformatigen Bildkompositionen belegen sie die buchkünstlerischen und malerischen Errungenschaften der Renaissance mit eindrucksvollen Beispielen. Dienten einerseits Sakramentare und Missalien, Antiphonare und Gradualien, Evangeliare und Lektionare der in der Gemeinschaft gefeierten Liturgie, so waren es andererseits Psalterien, Breviere und Stundenbücher, die dem mittelalterlichen Menschen Grundlage für die private Andacht boten. Vor allem französische und südniederländische Ateliers waren für die von ihnen hergestellten Andachtsbücher bekannt, deren oftmals verschwenderische Ausstattung sie zugleich zu luxuriösen Bilderbüchern für einen kunstsinnigen Zeitvertreib werden ließ. Auch aus diesem letzten Höhepunkt abendländischer Buchkunst im ausgehenden Mittelalter sowie aus der Blütezeit der Renaissance zeigt die Ausstellung kostbare Cimelien, die niemals zuvor außerhalb des Vatikans zu sehen waren.

(Buchpublikation)