Kolumba
Kolumbastraße 4
D-50667 Köln
tel +49 (0)221 9331930
fax +49 (0)221 93319333


14. September 2009 – 30. August 2010
»Hinterlassenschaft«
3. Jahresausstellung

Die dritte Jahresausstellung von Kolumba beschäftigt sich mit dem, was zurückbleibt: mit den Dingen, die wir gestalten und benutzen, die uns behausen und bekleiden, mit denen wir spielen und an denen wir arbeiten. Ausgehend vom historischen Ort, der im Krieg zerstörten Kolumbakirche, und den archäologischen Funden ihrer Baugeschichte, dokumentiert die Ausstellung Spuren menschlicher Existenz, die sich in Dokumenten und alltäglichen Gebrauchsgegenständen ebenso niederschlagen wie in künstlerischen Arbeiten. Gleichzeitig thematisiert die Ausstellung den Wert der Erinnerung und unsere Verantwortung im Umgang mit dem historischen Erbe, der mit dem Gebäude selbst zum Thema wurde. Damit entfaltet sich das weitgefächerte Spektrum der eigenen Sammlung nun zum dritten Mal. Der Ausstellungstitel bezieht sich auf eine Videoarbeit des Münchener Künstlers Kurt Benning (geb. 1945): »Hinterlassenschaft – Ein deutsches Erbe«. Es handelt sich dabei um die Beschreibung sämtlicher Gegenstände einer Wohnung, deren Auflösung kurz bevorstand. Diese Aufzählung von Dingen, die mit Assoziationen und Erinnerungen verknüpft sind, ist der Ausgangspunkt für die Auswahl der ausgestellten Werke, die in dialogischen Gegenüberstellungen von der Spätantike bis in die jüngste Gegenwart reicht und alle künstlerischen Medien umfasst. Dieses für Kolumba bezeichnende Ausstellungsformat führt mit präzise wie lustvoll inszenierten Räumen zu poetischen und erinnerungsfähigen Bildern, die im Laufe eines ganzen Jahres mit den Bedingungen der wechselnden Jahreszeiten selbst als Hinterlassenschaft erfahren werden können. Wie selbstverständlich integrieren sich die wenigen permanent gezeigten Werke des Museums, darunter das kostbare Reliquiar im Kirchenschatz von St. Kolumba, Stefan Lochners »Muttergottes mit dem Veilchen« als Epitaph der Elisabeth von Reichenstein, die »Tragedia Civile« des »Arte povera« Künstlers Jannis Kounellis mit der hinterlassenen Garderobe eines Menschen und die Skulptur »Die Untergegangenen und die Geretteten« von Richard Serra. Doch sind die meisten der ausgestellten Werke erstmals oder nach langer Zeit wieder zu sehen; einige Höhepunkte markieren in Zeiten wirtschaftlicher Rezession bedeutende Schenkungen, wie die erschreckend veristische spätmittelalterliche Schüssel mit dem Kopf des Johannes oder das Relief mit Christus aus dem Weg nach Golgatha (beide erworben mit den Mitteln der Renate König-Stiftung), die Künstlerbücher der umfangreichen Schenkung Edith und Steffen Missmahl, die 250 Hochzeitsfotos der Sammlung Manfred Morchel (Schenkung Jochen Heufelder) oder ein Hauptwerk des rheinischen Expressionisten Walter Ophey (aus Privatbesitz). Andere Werke werden nach langjähriger Restaurierung gezeigt und sind in ihrer Qualität völlig neu zu erleben, darunter zwei hochfeine gotische Chormäntel (die zuletzt vor über 70 Jahren ausgestellt waren) sowie der beeindruckende Torso eines romanisches Kruzifixes (Rheinland, um 1150). Während etablierte Positionen der Sammlung mit ungewöhnlichen Werken und Werkgruppen weiter entfaltet werden – etwa Heinz Breloh, Felix Droese, Herbert Falken und Paul Thek (mit nie gezeigten frühen Modezeichnungen!) – integriert die Ausstellung an prominenter Stelle erneut Künstler der Sammlung, die in der Öffentlichkeit weniger bekannt sind (etwa Gerd Bonfert und Jürgen Paatz). Vom amerikanischen Fotografen Duane Michals ist eine einmalige Sequenz zu sehen, die vor einigen Jahren im Auftrag von Kolumba auf dem späteren Baugelände entstand. Ein eigener Ausstellungsraum (bis 25.April 2010) gilt dem Werk des Zeichners Heinrich Küpper, der im September sein 90. Lebensjahr vollendet. Jenseits zugewiesener Kategorien von »frei« und »angewandt« bilden alte und neue Arbeiten von Stefan Wewerka einen Leitfaden und eröffnen gleichzeitig den neuen Zyklus in »Raum 10«, der jährlich drei wechselnde Positionen zeitgenössischer Künstler vorsieht. Mit »Raum 20« kommt in diesem Jahr ein Wechsel von kleinen Kabinettausstellungen neu hinzu, in denen einzelne Künstlernachlässe der Sammlung vertieft werden (September bis Dezember: Andor Weininger; Januar bis April: Georg Baumgarten; Mai bis August: Karl Burgeff). Hingegen stammen jüngste Werkgruppen der Kölner Thomas Böing, Olaf Eggers und Bärbel Messmann unmittelbar aus dem Atelier. – Im dritten Jahr des Neubaus verwandelt die Ausstellung »Hinterlassenschaft« Kolumba erneut in ein Museum auf Zeit. Sie wird begleitet von musikalischen und literarischen Veranstaltungen (letztere in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Köln), über deren Termine wir rechtzeitig informieren.

Ausgestellte Werke: Römisches Mauerfragment und fränkischer Grabstein als Fundstücke der archäologischen Ausgrabung von Kolumba, Wappensteine der Stifterfamilien Rinck und von Westerburg aus den gotischen Gewölben von St. Kolumba, spätantike koptische Tunika, Paramente des 13., 15. und 17. Jh. Jahrhunderts, Gewänder von Josef Kardinal Frings, Stundenbuch des Goldrankenmeisters aus der Sammlung Renate König, Hl. Nikolaus, Marienkrönung (Mittelteil vom Palanter Altar), Kruzifix aus Erp, Kirchenschatz von St. Kolumba, gotisches Reliquienkreuz mit Dorn der Dornenkrone, Madonna vom Marienaltar aus St. Kolumba, Relief Joseph verlässt Maria, Ecce-homo Relief, romanisches Elfenbeinkreuz, Madonna mit dem Veilchen, thronende Madonna aus Dattenfeld, zwei gotische Chormäntel, 189 Hochzeitsfotos des 19. und 20. Jahrhunderts in zeitgenössischen Rahmen, romanischer Kruzifix, gotische Reliquienbüste eines hl. Königs, archäologische Kleinfunde, Archivalien und Akten von St. Kolumba, Künstlerbücher der Schenkung Edith und Steffen Missmahl, Gebrauchsgegenstände der Werk- und Formensammlung und Schenkung Werner Schriefers sowie anderer privater Schenkungen, Urkunden und Akten von St. Kolumba, römische Kleinfunde, Messkoffer mit den liturgischen Geräten eines amerikanischen Militärgeistlichen, Briefwechsel Anna und Willi Hausen aus den Jahren 1939-1944, Hausaltärchen mit der Verkündigung an Maria, Kabinett-Stollenschrank, Hausaltärchen des Konrad Zaunhack, Objekte der Volksfrömmigkeit des 17. bis 20. Jahrhunderts, gotische Johannesschüssel, Relief Christus auf dem Weg nach Golgatha (beide Neuerwerbungen mit Mitteln der Renate König-Stiftung). Ausgestellte Werke und Werkgruppen von Kurt Benning, Joseph Beuys, Christian Boltanski, Gerd Bonfert, Thomas Böing, Heinz Breloh, Felix Droese, Olaf Eggers, Herbert Falken, Hans Josephsohn, Jürgen Klauke, Jannis Kounellis, Heinrich Küpper (bis 25. April 2010), Bärbel Messmann, Duane Michals, Walter Ophey (neue Schenkung aus Privatbesitz), Jürgen Paatz, Thomas Rentmeister, Richard Serra, Paul Thek, Andor Weininger (Schenkung Eva Weininger), Stefan Wewerka und Dorothee von Windheim. Mit wenigen Ausnahmen gehören alle ausgestellten Werke zur Sammlung von Kolumba. Wir danken dem Römisch-Germanischen Museum, Köln, dem Historischen Archiv des Erzbistums Köln und Frau Dr. Adelheid Hausen für einige wesentliche Leihgaben.
Grabstein.jpg


_
Kunstmuseum
des Erzbistums Köln

Aktuell
Architektur
Ausstellungen
Bildergalerie
Filme
Hörstücke
Info
Kapelle
Museumsgeschichte
Publikationen
Texte
Veranstaltungen
Vermittlung

2023 Wort Schrift Zeichen

2023 Schulen zu Gast X
2022 Beau comme un Buren
2022 Ort & Subjekt

2022 Terry Fox
2021 In die Weite

2021 Geschichten
2021 Photoszene: Hannah Villiger
2020 Tracing Breloh
2020 Kunst und Choreographie

2020 Raimund Girke
2020 Der Ölzwerg
2020 Aufbrüche 89
2020 Robert Klümpen
2020 Heiner Binding
2019 Schulen zu Gast VIII
2019 Ulrich Tillmann
2019 Aufbrüche

2019 Schulen zu Gast VII
2018 Attila Kovács
2018 Vorbereitungsbüro
2018 Doppelseiten C&W
2018 Michael Oppitz
2018 Schulen zu Gast VI
2017 ars vivendi – ars moriendi
2017 Pas de deux

2017 Marek Poliks
2017 Eric Hattan
2017 Büro für ...
2017 Barthel Bruyn
2016 Street Art-Projekt
2016 Kurt Benning
2016 Über das Individuum

2016 Schulen zu Gast IV
2016 Bethan Huws
2015 Shopmovies
2015 Anna & Bernhard Blume
2015 Der rote Faden

2015 Museum für Zeichnung
2015 Birgit Antoni: Kino
2014 Schwindel der Wirklichkeit
2014 playing by heart

2014 Achim Lengerer
2014 Bruno Jakob
2013 zeigen verhüllen verbergen

2013 Eucharistie
2013 Norbert Schwontkowski
2013 Pascal Schwaighofer
2012 Art is Liturgy – Paul Thek

2012 Leiko Ikemura
2012 Kunst-Station St. Peter
2012 Volker Saul
2012 Jaromir Novotny
2011 Birgit Antoni
2011 denken

2011 Philipp Wewerka
2010 Mischa Kuball
2010 Noli me tangere!

2010 Heinrich Küpper
2010 Robert Haiss
2010 Renate Köhler
2010 Georg Baumgarten
2009 Stefan Wewerka
2009 Hinterlassenschaft

2009 Koho Mori-Newton
2009 Hermann Abrell
2008 Heiner Binding
2008 Der Mensch verlässt die Erde

2007 Der unendliche Raum…

2006 Im Garten der Wirklichkeit II
2006 Werner Schriefers
2006 Im Garten der Wirklichkeit I
2005 Schenkung Egner
2005 Leiko Ikemura
2005 Arma Christi
2005 Hans Josephsohn
2005 Die koptischen Textilien
2005 Birgit Antoni
2004 Monika Bartholomé
2004 Max Cole
2003 Reliquienkreuze
2004 Heinrich Küpper
2003 Martin Frommelt
2003 150 Jahre!
2002 Attila Kovács
2002 Herbert Falken
2002 Peter Tollens
2001 ars vivendi
2001 Peter Zumthor
2000 Volumen
2000 walkmen
2000 Die Schenkung Härle
2000 Kinderzeichnungen
2000 Über die Wirklichkeit
1999 Andor Weininger
1999 Joseph Marioni
1999 Andy Warhol
1998 Kunsthalle Baden-Baden
1998 Glaube und Wissen
1998 Stephan Baumkötter
1998 Bernd Ikemann
1998 Kabakov Pane u.a.
1998 Hildegard Domizlaff
1997 Cage Tsangaris u.a.
1997 Richard Serra
1997 Manos Tsangaris
1997 Kunst-Station
1997 Klaus vom Bruch
1997 Über den Ort: Kolumba
1996 Über die Ambivalenz
1996 Chris Newman
1996 Peter Tollens
1996 Wolfgang Laib
1996 Über die Farbe
1995 Frühchristliche Kunst
1995 Mischa Kuball
1995 Palast der Kunst
1995 Horn Falken Michals, u.a.
1995 Monika Bartholomé
1993 Tápies Thek Tuttle u.a.
1992 Vaticana
 
www.kolumba.de

KOLUMBA :: Ausstellungen :: 2009 Hinterlassenschaft

14. September 2009 – 30. August 2010
»Hinterlassenschaft«
3. Jahresausstellung

Die dritte Jahresausstellung von Kolumba beschäftigt sich mit dem, was zurückbleibt: mit den Dingen, die wir gestalten und benutzen, die uns behausen und bekleiden, mit denen wir spielen und an denen wir arbeiten. Ausgehend vom historischen Ort, der im Krieg zerstörten Kolumbakirche, und den archäologischen Funden ihrer Baugeschichte, dokumentiert die Ausstellung Spuren menschlicher Existenz, die sich in Dokumenten und alltäglichen Gebrauchsgegenständen ebenso niederschlagen wie in künstlerischen Arbeiten. Gleichzeitig thematisiert die Ausstellung den Wert der Erinnerung und unsere Verantwortung im Umgang mit dem historischen Erbe, der mit dem Gebäude selbst zum Thema wurde. Damit entfaltet sich das weitgefächerte Spektrum der eigenen Sammlung nun zum dritten Mal. Der Ausstellungstitel bezieht sich auf eine Videoarbeit des Münchener Künstlers Kurt Benning (geb. 1945): »Hinterlassenschaft – Ein deutsches Erbe«. Es handelt sich dabei um die Beschreibung sämtlicher Gegenstände einer Wohnung, deren Auflösung kurz bevorstand. Diese Aufzählung von Dingen, die mit Assoziationen und Erinnerungen verknüpft sind, ist der Ausgangspunkt für die Auswahl der ausgestellten Werke, die in dialogischen Gegenüberstellungen von der Spätantike bis in die jüngste Gegenwart reicht und alle künstlerischen Medien umfasst. Dieses für Kolumba bezeichnende Ausstellungsformat führt mit präzise wie lustvoll inszenierten Räumen zu poetischen und erinnerungsfähigen Bildern, die im Laufe eines ganzen Jahres mit den Bedingungen der wechselnden Jahreszeiten selbst als Hinterlassenschaft erfahren werden können. Wie selbstverständlich integrieren sich die wenigen permanent gezeigten Werke des Museums, darunter das kostbare Reliquiar im Kirchenschatz von St. Kolumba, Stefan Lochners »Muttergottes mit dem Veilchen« als Epitaph der Elisabeth von Reichenstein, die »Tragedia Civile« des »Arte povera« Künstlers Jannis Kounellis mit der hinterlassenen Garderobe eines Menschen und die Skulptur »Die Untergegangenen und die Geretteten« von Richard Serra. Doch sind die meisten der ausgestellten Werke erstmals oder nach langer Zeit wieder zu sehen; einige Höhepunkte markieren in Zeiten wirtschaftlicher Rezession bedeutende Schenkungen, wie die erschreckend veristische spätmittelalterliche Schüssel mit dem Kopf des Johannes oder das Relief mit Christus aus dem Weg nach Golgatha (beide erworben mit den Mitteln der Renate König-Stiftung), die Künstlerbücher der umfangreichen Schenkung Edith und Steffen Missmahl, die 250 Hochzeitsfotos der Sammlung Manfred Morchel (Schenkung Jochen Heufelder) oder ein Hauptwerk des rheinischen Expressionisten Walter Ophey (aus Privatbesitz). Andere Werke werden nach langjähriger Restaurierung gezeigt und sind in ihrer Qualität völlig neu zu erleben, darunter zwei hochfeine gotische Chormäntel (die zuletzt vor über 70 Jahren ausgestellt waren) sowie der beeindruckende Torso eines romanisches Kruzifixes (Rheinland, um 1150). Während etablierte Positionen der Sammlung mit ungewöhnlichen Werken und Werkgruppen weiter entfaltet werden – etwa Heinz Breloh, Felix Droese, Herbert Falken und Paul Thek (mit nie gezeigten frühen Modezeichnungen!) – integriert die Ausstellung an prominenter Stelle erneut Künstler der Sammlung, die in der Öffentlichkeit weniger bekannt sind (etwa Gerd Bonfert und Jürgen Paatz). Vom amerikanischen Fotografen Duane Michals ist eine einmalige Sequenz zu sehen, die vor einigen Jahren im Auftrag von Kolumba auf dem späteren Baugelände entstand. Ein eigener Ausstellungsraum (bis 25.April 2010) gilt dem Werk des Zeichners Heinrich Küpper, der im September sein 90. Lebensjahr vollendet. Jenseits zugewiesener Kategorien von »frei« und »angewandt« bilden alte und neue Arbeiten von Stefan Wewerka einen Leitfaden und eröffnen gleichzeitig den neuen Zyklus in »Raum 10«, der jährlich drei wechselnde Positionen zeitgenössischer Künstler vorsieht. Mit »Raum 20« kommt in diesem Jahr ein Wechsel von kleinen Kabinettausstellungen neu hinzu, in denen einzelne Künstlernachlässe der Sammlung vertieft werden (September bis Dezember: Andor Weininger; Januar bis April: Georg Baumgarten; Mai bis August: Karl Burgeff). Hingegen stammen jüngste Werkgruppen der Kölner Thomas Böing, Olaf Eggers und Bärbel Messmann unmittelbar aus dem Atelier. – Im dritten Jahr des Neubaus verwandelt die Ausstellung »Hinterlassenschaft« Kolumba erneut in ein Museum auf Zeit. Sie wird begleitet von musikalischen und literarischen Veranstaltungen (letztere in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Köln), über deren Termine wir rechtzeitig informieren.

Ausgestellte Werke: Römisches Mauerfragment und fränkischer Grabstein als Fundstücke der archäologischen Ausgrabung von Kolumba, Wappensteine der Stifterfamilien Rinck und von Westerburg aus den gotischen Gewölben von St. Kolumba, spätantike koptische Tunika, Paramente des 13., 15. und 17. Jh. Jahrhunderts, Gewänder von Josef Kardinal Frings, Stundenbuch des Goldrankenmeisters aus der Sammlung Renate König, Hl. Nikolaus, Marienkrönung (Mittelteil vom Palanter Altar), Kruzifix aus Erp, Kirchenschatz von St. Kolumba, gotisches Reliquienkreuz mit Dorn der Dornenkrone, Madonna vom Marienaltar aus St. Kolumba, Relief Joseph verlässt Maria, Ecce-homo Relief, romanisches Elfenbeinkreuz, Madonna mit dem Veilchen, thronende Madonna aus Dattenfeld, zwei gotische Chormäntel, 189 Hochzeitsfotos des 19. und 20. Jahrhunderts in zeitgenössischen Rahmen, romanischer Kruzifix, gotische Reliquienbüste eines hl. Königs, archäologische Kleinfunde, Archivalien und Akten von St. Kolumba, Künstlerbücher der Schenkung Edith und Steffen Missmahl, Gebrauchsgegenstände der Werk- und Formensammlung und Schenkung Werner Schriefers sowie anderer privater Schenkungen, Urkunden und Akten von St. Kolumba, römische Kleinfunde, Messkoffer mit den liturgischen Geräten eines amerikanischen Militärgeistlichen, Briefwechsel Anna und Willi Hausen aus den Jahren 1939-1944, Hausaltärchen mit der Verkündigung an Maria, Kabinett-Stollenschrank, Hausaltärchen des Konrad Zaunhack, Objekte der Volksfrömmigkeit des 17. bis 20. Jahrhunderts, gotische Johannesschüssel, Relief Christus auf dem Weg nach Golgatha (beide Neuerwerbungen mit Mitteln der Renate König-Stiftung). Ausgestellte Werke und Werkgruppen von Kurt Benning, Joseph Beuys, Christian Boltanski, Gerd Bonfert, Thomas Böing, Heinz Breloh, Felix Droese, Olaf Eggers, Herbert Falken, Hans Josephsohn, Jürgen Klauke, Jannis Kounellis, Heinrich Küpper (bis 25. April 2010), Bärbel Messmann, Duane Michals, Walter Ophey (neue Schenkung aus Privatbesitz), Jürgen Paatz, Thomas Rentmeister, Richard Serra, Paul Thek, Andor Weininger (Schenkung Eva Weininger), Stefan Wewerka und Dorothee von Windheim. Mit wenigen Ausnahmen gehören alle ausgestellten Werke zur Sammlung von Kolumba. Wir danken dem Römisch-Germanischen Museum, Köln, dem Historischen Archiv des Erzbistums Köln und Frau Dr. Adelheid Hausen für einige wesentliche Leihgaben.