Kolumba
Kolumbastraße 4
D-50667 Köln
tel +49 (0)221 9331930
fax +49 (0)221 93319333


15. September 2017 – 19. August 2019
Pas de deux
Römisch Germanisches Kolumba

Mit einem musealen Paukenschlag feiert Kolumba seinen zehnten Geburtstag: Der Pas de deux zweier Sammlungen – als Titel dem emotionalen wie künstlerischen Höhepunkt des Klassischen Balletts entlehnt – möchte die Notwendigkeit bewusst machen, in einer zunehmend bedrohlicher werdenden Welt die vielfältigen Aspekte des Menschseins präsent zu halten. Themen wie Mythos und Gegenwart, Zeit und Raum, Kostbarkeit und Transzendenz, Selbstwahrnehmung und kollektives Handeln, aber auch Erfahrungen von Endlichkeit und Gelassenheit haben grundlegende Bedeutung. Die Idee des Tanzes beschreibt das spielerische Moment im Hin und Her zwischen Antike, Mittelalter und Gegenwart sowie die Zusammenhänge durch die Konstanten kultureller Prägung. – Anlass dieser Ausstellung ist die mit der notwendigen Generalsanierung verbundene Neuorganisation des Römisch-Germanischen Museums in Köln. Dadurch ergibt sich die Gelegenheit, zwei unterschiedliche Sammlungen auf ihr gemeinsames Potential hin zu befragen. Der Ort dieser Kooperation ist keineswegs beliebig. Mit seiner archäologischen Ausgrabung, die von beiden Häusern gemeinsam verantwortet wird, blickt Kolumba auf eine 2000-jährige Geschichte als städtische Kulturlandschaft zurück. In beiden Sammlungen spielen die Zeugnisse religiöser Praxis eine ebenso hervorgehobene Rolle wie kunstvoll gestaltete Gegenstände des täglichen Gebrauchs. – Für eine kreative Denkpause verlässt das Römisch-Germanische Museum sein innovatives Konzept der 1970er Jahre, um in und mit Kolumba in vielfältigen Gegenüberstellungen formale, ästhetische und inhaltliche Parallelen zu entdecken, die zu assoziativen Sichtweisen anregen. – In einem zweijährigen Prozess wurde die Ausstellung von den acht Kuratoren beider Häuser erarbeitet. Denn nicht zuletzt möchte der Pas de deux ein Beispiel dafür geben, wie man mit Kunst und Kultur unterhalten und zum Nachdenken anregen kann, sofern man die eigenen Ressourcen mit vereinten Kräften zu nutzen versteht. – Die kulturpolitische Bedeutung dieser Kooperation war einer Gründe, die Ausstellung um ein Jahr zu verlängern. Kolumba verzichtet auf den jährlichen Themenwechsel, das Römisch-Germanische Museum auf Haupt­werke seiner Samm­lung, wenn es im Frühjahr 2019 im »Belgischen Haus« sein Provisorium bezieht. Wir wollen zeigen, wie sinnvoll es ist, wenn die Opulenz der Kölner Sammlungen als Ergebnis einer Teamleistung im Miteinander zur Entfaltung kommt und das es in den Museen, wie in allen Fragen der Kultur, nicht um Mittelmaß gehen kann. Wie keine zweite deutsche Großstadt besitzt Köln eine seit der Römerzeit ungebrochene Tradition, die in den hochkarätigen Beständen ihrer Museen erlebbar ist. Archäologie, Kunst und Kultur sind bis heute Synonym städtischer Identität. Mit der hinzugekommenen Parallelausstellung zum Werk des Ethnologen Michael Oppitz ist das Römisch-Germanische-Kolumba ein Kosmos an mythologischer Erzählung, eine interkulturelle Zeitmaschine.

Ausgestellte Werke von ca. 500.000 vor Christus bis 2016. Ausgestellte Künstler: Anonymus, Jan Adam, Josef Albers, Hubert Berke, Joseph Beuys, Heiner Binding, Anna und Bernhard Blume, Erich Bödeker, Heinz Breloh, Karl Burgeff, Franz Heinrich Commans, Peter Dreher, Felix Droese, Simone ten Hompel, Rebecca Horn, Bethan Huws, Hans Josephsohn, On Kawara, Leonhard Kern, Konrad Klapheck, Jannis Kounellis, Jürgen Kriebel, Dieter Krieg, Otto Künzli, Konrad Kuyn, Young-Jae Lee, Stefan Lochner, Jan Luyken, Joseph Marioni, Andre von Martens, Bärbel Messmann, Duane Michals, Hein Minkenberg, Hartmut Neumann, Balthasar Permoser, Benedicte Peyrat, Annamaria und Marzio Sala, Alexandra Schriefers, Pascal Schweighofer, Norbert Schwontkowski, Werner Schriefers, Franz-Wilhelm Seiwert, Richard Serra, Edward von Steinle, Paul Thek, Elisabeth Treskow, Simon Troger, Hann Trier, Wilhelm Wagenfeld, Andor Weininger, Josef Wolf, Toots Zynsky

Als Kurzführer erscheint das Kolumba-Taschenbuch #1, das beim Eintritt kostenlos ausgegeben wird (120 Seiten s/w). Zur Halbzeit der Ausstellung erscheint ein ausführliches Bildheft mit Fotografien von Lothar Schnepf sowie ein Werkheft zur archäologischen Grabung in der Reihe der Kolumba-Schriftenreihe.
006 Raum 6.jpg


_
Kunstmuseum
des Erzbistums Köln

Aktuell
Architektur
Ausstellungen
Bildergalerie
Filme
Hörstücke
Info
Kapelle
Museumsgeschichte
Publikationen
Texte
Veranstaltungen
Vermittlung

2023 Wort Schrift Zeichen

2023 Schulen zu Gast X
2022 Beau comme un Buren
2022 Ort & Subjekt

2022 Terry Fox
2021 In die Weite

2021 Geschichten
2021 Photoszene: Hannah Villiger
2020 Tracing Breloh
2020 Kunst und Choreographie

2020 Raimund Girke
2020 Der Ölzwerg
2020 Aufbrüche 89
2020 Robert Klümpen
2020 Heiner Binding
2019 Schulen zu Gast VIII
2019 Ulrich Tillmann
2019 Aufbrüche

2019 Schulen zu Gast VII
2018 Attila Kovács
2018 Vorbereitungsbüro
2018 Doppelseiten C&W
2018 Michael Oppitz
2018 Schulen zu Gast VI
2017 ars vivendi – ars moriendi
2017 Pas de deux

2017 Marek Poliks
2017 Eric Hattan
2017 Büro für ...
2017 Barthel Bruyn
2016 Street Art-Projekt
2016 Kurt Benning
2016 Über das Individuum

2016 Schulen zu Gast IV
2016 Bethan Huws
2015 Shopmovies
2015 Anna & Bernhard Blume
2015 Der rote Faden

2015 Museum für Zeichnung
2015 Birgit Antoni: Kino
2014 Schwindel der Wirklichkeit
2014 playing by heart

2014 Achim Lengerer
2014 Bruno Jakob
2013 zeigen verhüllen verbergen

2013 Eucharistie
2013 Norbert Schwontkowski
2013 Pascal Schwaighofer
2012 Art is Liturgy – Paul Thek

2012 Leiko Ikemura
2012 Kunst-Station St. Peter
2012 Volker Saul
2012 Jaromir Novotny
2011 Birgit Antoni
2011 denken

2011 Philipp Wewerka
2010 Mischa Kuball
2010 Noli me tangere!

2010 Heinrich Küpper
2010 Robert Haiss
2010 Renate Köhler
2010 Georg Baumgarten
2009 Stefan Wewerka
2009 Hinterlassenschaft

2009 Koho Mori-Newton
2009 Hermann Abrell
2008 Heiner Binding
2008 Der Mensch verlässt die Erde

2007 Der unendliche Raum…

2006 Im Garten der Wirklichkeit II
2006 Werner Schriefers
2006 Im Garten der Wirklichkeit I
2005 Schenkung Egner
2005 Leiko Ikemura
2005 Arma Christi
2005 Hans Josephsohn
2005 Die koptischen Textilien
2005 Birgit Antoni
2004 Monika Bartholomé
2004 Max Cole
2003 Reliquienkreuze
2004 Heinrich Küpper
2003 Martin Frommelt
2003 150 Jahre!
2002 Attila Kovács
2002 Herbert Falken
2002 Peter Tollens
2001 ars vivendi
2001 Peter Zumthor
2000 Volumen
2000 walkmen
2000 Die Schenkung Härle
2000 Kinderzeichnungen
2000 Über die Wirklichkeit
1999 Andor Weininger
1999 Joseph Marioni
1999 Andy Warhol
1998 Kunsthalle Baden-Baden
1998 Glaube und Wissen
1998 Stephan Baumkötter
1998 Bernd Ikemann
1998 Kabakov Pane u.a.
1998 Hildegard Domizlaff
1997 Cage Tsangaris u.a.
1997 Richard Serra
1997 Manos Tsangaris
1997 Kunst-Station
1997 Klaus vom Bruch
1997 Über den Ort: Kolumba
1996 Über die Ambivalenz
1996 Chris Newman
1996 Peter Tollens
1996 Wolfgang Laib
1996 Über die Farbe
1995 Frühchristliche Kunst
1995 Mischa Kuball
1995 Palast der Kunst
1995 Horn Falken Michals, u.a.
1995 Monika Bartholomé
1993 Tápies Thek Tuttle u.a.
1992 Vaticana
 
www.kolumba.de

KOLUMBA :: Ausstellungen :: 2017 Pas de deux

15. September 2017 – 19. August 2019
Pas de deux
Römisch Germanisches Kolumba

Mit einem musealen Paukenschlag feiert Kolumba seinen zehnten Geburtstag: Der Pas de deux zweier Sammlungen – als Titel dem emotionalen wie künstlerischen Höhepunkt des Klassischen Balletts entlehnt – möchte die Notwendigkeit bewusst machen, in einer zunehmend bedrohlicher werdenden Welt die vielfältigen Aspekte des Menschseins präsent zu halten. Themen wie Mythos und Gegenwart, Zeit und Raum, Kostbarkeit und Transzendenz, Selbstwahrnehmung und kollektives Handeln, aber auch Erfahrungen von Endlichkeit und Gelassenheit haben grundlegende Bedeutung. Die Idee des Tanzes beschreibt das spielerische Moment im Hin und Her zwischen Antike, Mittelalter und Gegenwart sowie die Zusammenhänge durch die Konstanten kultureller Prägung. – Anlass dieser Ausstellung ist die mit der notwendigen Generalsanierung verbundene Neuorganisation des Römisch-Germanischen Museums in Köln. Dadurch ergibt sich die Gelegenheit, zwei unterschiedliche Sammlungen auf ihr gemeinsames Potential hin zu befragen. Der Ort dieser Kooperation ist keineswegs beliebig. Mit seiner archäologischen Ausgrabung, die von beiden Häusern gemeinsam verantwortet wird, blickt Kolumba auf eine 2000-jährige Geschichte als städtische Kulturlandschaft zurück. In beiden Sammlungen spielen die Zeugnisse religiöser Praxis eine ebenso hervorgehobene Rolle wie kunstvoll gestaltete Gegenstände des täglichen Gebrauchs. – Für eine kreative Denkpause verlässt das Römisch-Germanische Museum sein innovatives Konzept der 1970er Jahre, um in und mit Kolumba in vielfältigen Gegenüberstellungen formale, ästhetische und inhaltliche Parallelen zu entdecken, die zu assoziativen Sichtweisen anregen. – In einem zweijährigen Prozess wurde die Ausstellung von den acht Kuratoren beider Häuser erarbeitet. Denn nicht zuletzt möchte der Pas de deux ein Beispiel dafür geben, wie man mit Kunst und Kultur unterhalten und zum Nachdenken anregen kann, sofern man die eigenen Ressourcen mit vereinten Kräften zu nutzen versteht. – Die kulturpolitische Bedeutung dieser Kooperation war einer Gründe, die Ausstellung um ein Jahr zu verlängern. Kolumba verzichtet auf den jährlichen Themenwechsel, das Römisch-Germanische Museum auf Haupt­werke seiner Samm­lung, wenn es im Frühjahr 2019 im »Belgischen Haus« sein Provisorium bezieht. Wir wollen zeigen, wie sinnvoll es ist, wenn die Opulenz der Kölner Sammlungen als Ergebnis einer Teamleistung im Miteinander zur Entfaltung kommt und das es in den Museen, wie in allen Fragen der Kultur, nicht um Mittelmaß gehen kann. Wie keine zweite deutsche Großstadt besitzt Köln eine seit der Römerzeit ungebrochene Tradition, die in den hochkarätigen Beständen ihrer Museen erlebbar ist. Archäologie, Kunst und Kultur sind bis heute Synonym städtischer Identität. Mit der hinzugekommenen Parallelausstellung zum Werk des Ethnologen Michael Oppitz ist das Römisch-Germanische-Kolumba ein Kosmos an mythologischer Erzählung, eine interkulturelle Zeitmaschine.

Ausgestellte Werke von ca. 500.000 vor Christus bis 2016. Ausgestellte Künstler: Anonymus, Jan Adam, Josef Albers, Hubert Berke, Joseph Beuys, Heiner Binding, Anna und Bernhard Blume, Erich Bödeker, Heinz Breloh, Karl Burgeff, Franz Heinrich Commans, Peter Dreher, Felix Droese, Simone ten Hompel, Rebecca Horn, Bethan Huws, Hans Josephsohn, On Kawara, Leonhard Kern, Konrad Klapheck, Jannis Kounellis, Jürgen Kriebel, Dieter Krieg, Otto Künzli, Konrad Kuyn, Young-Jae Lee, Stefan Lochner, Jan Luyken, Joseph Marioni, Andre von Martens, Bärbel Messmann, Duane Michals, Hein Minkenberg, Hartmut Neumann, Balthasar Permoser, Benedicte Peyrat, Annamaria und Marzio Sala, Alexandra Schriefers, Pascal Schweighofer, Norbert Schwontkowski, Werner Schriefers, Franz-Wilhelm Seiwert, Richard Serra, Edward von Steinle, Paul Thek, Elisabeth Treskow, Simon Troger, Hann Trier, Wilhelm Wagenfeld, Andor Weininger, Josef Wolf, Toots Zynsky

Als Kurzführer erscheint das Kolumba-Taschenbuch #1, das beim Eintritt kostenlos ausgegeben wird (120 Seiten s/w). Zur Halbzeit der Ausstellung erscheint ein ausführliches Bildheft mit Fotografien von Lothar Schnepf sowie ein Werkheft zur archäologischen Grabung in der Reihe der Kolumba-Schriftenreihe.