Kolumba
Kolumbastraße 4
D-50667 Köln
tel +49 (0)221 9331930
fax +49 (0)221 93319333
23. August, 12 bis 24 Uhr (Eintritt frei) Immer wieder Aufbruch! – Ein ukrainisches Kolumba 12 Stunden Kulturfestival – kommen gehen wiederkommen… Am Tag vor dem ukrainischen Unabhängigkeitstag verwandelt ein eintägiges Kulturfestival das Museum während der Umbauphase für die neue Jahresausstellung in ein ukrainisches Kolumba. Filme, Performances, Lesungen, Tanz, Musik, Gespräche und bildende Kunst geben einen Einblick in die aktuelle Kunst der Ukraine. Vor dem Hintergrund der russischen Kriegspropaganda, dass es keine eigenständige ukrainische Identität und somit auch keine ukrainische Kultur gäbe, werden kulturelle Einrichtungen und Orte, die das Gegenteil belegen, systematisch zerstört. Kolumba als ein Ort, der selbst auf einer Kriegsruine steht, bietet den Raum für die mit Unterstützung des ukrainischen Generalkonsulats vom Blau-Gelben-Kreuz angeregte und organisierte 12-stündige Veranstaltung. Ziel des Kulturtages ist nicht die Dokumentation einer ukrainischen Nationalkunst, vielmehr ergibt sich ein Einblick in das für die meisten in Deutschland lebenden Menschen völlig unbekannte Land aus künstlerischer Sicht. Neben der Landschaft, der mit vielen schmerzhaften Brüchen verbundenen Geschichte, den aus unterschiedlichsten Quellen gespeisten literarischen und musikalischen Traditionen spiegelt sich die Vielfältigkeit der Menschen. Letzteres betrifft das ohne russischen Einfluss friedliche Nebeneinander unterschiedlichster Ethnien, die immer wieder als Vertriebene in der Ukraine aufgenommen wurden und dort heimisch werden konnten. Moderne und Tradition befinden sich nicht – wie häufig in Westeuropa (Stadt und Land) – in Konfrontation zueinander, sondern befruchten einander. Dem Team von André Erlen ist es gelungen, ein sehr vielfältiges, ambitioniertes Programm aufzustellen. (www.bgk-verein.de/aufbruch) Tanz Daria Koval, Resistance Movement | Pogorielova Kateryna, Tetiana Znamerovska, Iryna Astafieva, Halyna-Oksana Shchupak, Valeriia Potapova und Yeva Silenko zusammen mit Rainer Behr (Tanztheater Wuppertal Pina Bausch), Vona Installation/ Malerei Elza Kubanova (subbotnik, Leon Seidel), Lustdorf | Lia Dostlieva, In deiner Region sind sogar die Berge unecht | Olga Chekotovska, Herbarium of Ukrainian wheat, instax | Daria Koltsova, Poem to the Black Field | Zarema Yaliboylu Fotografien aus ihrer Ausstellung Faces of Deportation | Genia Holubentsev und Valeria Tarasenko, ateliernormalo Kyiv produziert in der Residenz KAT 18 Theater Futur3/Schauspiel Köln, Die Revolution lässt ihre Kinder verhungern Literatur Comic, Moga Moba (Im Osten nichts Neues) | Olena Husejnova, Poesie in Zeiten des Krieges | Olesya Yaremchuk, UnsereAndere | Natalka Sniadnako, Der Erzherzog, der den Schwarzmarkt regierte, Matrosen liebte und mein Großvater wurde Musik Alla Zagaykevych (Komposition), Iryna Klymenko (Gesang) und Serhj Ochrimchuk (Violine), Nord – Ouest | Tamara Lukasheva (Komposition und Gesang) | Laura Marti (Komposition und Gesang) und Philipp Köbele (Gitarre) | Oksana und Olga Dondyk, Lybid | Vokalensemble Dyvyna Gespräch Matthias Müller und Marc Steinmann, Kulturgutschutz und Unterstützung der Museen und Sammlungen | Janko Hanushevsky, Karpaten Blues – Eine Spurensuche (Feature) | Mark Zak, Ich war ein praktisches Mädchen. Das ukrainische Tagebuch meiner Mutter (Feature) Architektur/ Design Architekturbüro Balbek, Re.Ukraine Villages Film Volodymyr Tykhy, Yuliia Hontarouk, Illia Yehorov, Maxim Lukashov, Julia Shashkova, Konstantin Klyatskin / Yevhen Kozeko, Oleksandra Chuprina, Denys Vorontsov, Anton Baibakov, Ivan Sautkin, Dokumentarfilme (2015 – 2022) | Antytila Band, Serhii Mykhalchuk, Akhtem Seitablaiev, Vlada und Kostiantyn Liberov, Serhiy Zhadan, Dokumentarfilme | Dmytro Sukholytkyy-Sobchuk, Kurzfilm Liturgy of Anti-Tank Obstacles (2022) | Dmytro Sukholytkyy-Sobchuk, Kurzfilm Weightlifter (2018) Über 1500 Besucher, u.a.: Generalvikar Guido Assmann, Oberbürgermeisterin Henriette Reker, Rainer-Maria Kardinal Woelki, Ministerpräsident Henrik Wüst | Kunstmuseum
des Erzbistums Köln Aktuell Architektur Ausstellungen Bildergalerie Filme Hörstücke Info Kapelle Museumsgeschichte Publikationen Texte Veranstaltungen Vermittlung 2024 Für Joseph Marioni 2024 Artist at Work 2023 Wort Schrift Zeichen 2023 Schulen zu Gast X 2022 Beau comme un Buren 2022 Ort & Subjekt 2022 Terry Fox 2021 In die Weite 2021 Geschichten 2021 Photoszene: Hannah Villiger 2020 Tracing Breloh 2020 Kunst und Choreographie 2020 Raimund Girke 2020 Der Ölzwerg 2020 Aufbrüche 89 2020 Robert Klümpen 2020 Heiner Binding 2019 Schulen zu Gast VIII 2019 Ulrich Tillmann 2019 Aufbrüche 2019 Schulen zu Gast VII 2018 Attila Kovács 2018 Vorbereitungsbüro 2018 Doppelseiten C&W 2018 Michael Oppitz 2018 Schulen zu Gast VI 2017 ars vivendi – ars moriendi 2017 Pas de deux 2017 Marek Poliks 2017 Eric Hattan 2017 Büro für ... 2017 Barthel Bruyn 2016 Street Art-Projekt 2016 Kurt Benning 2016 Über das Individuum 2016 Schulen zu Gast IV 2016 Bethan Huws 2015 Shopmovies 2015 Anna & Bernhard Blume 2015 Der rote Faden 2015 Museum für Zeichnung 2015 Birgit Antoni: Kino 2014 Schwindel der Wirklichkeit 2014 playing by heart 2014 Achim Lengerer 2014 Bruno Jakob 2013 zeigen verhüllen verbergen 2013 Eucharistie 2013 Norbert Schwontkowski 2013 Pascal Schwaighofer 2012 Art is Liturgy – Paul Thek 2012 Leiko Ikemura 2012 Kunst-Station St. Peter 2012 Volker Saul 2012 Jaromir Novotny 2011 Birgit Antoni 2011 denken 2011 Philipp Wewerka 2010 Mischa Kuball 2010 Noli me tangere! 2010 Heinrich Küpper 2010 Robert Haiss 2010 Renate Köhler 2010 Georg Baumgarten 2009 Stefan Wewerka 2009 Hinterlassenschaft 2009 Koho Mori-Newton 2009 Hermann Abrell 2008 Heiner Binding 2008 Der Mensch verlässt die Erde 2007 Der unendliche Raum… 2006 Im Garten der Wirklichkeit II 2006 Werner Schriefers 2006 Im Garten der Wirklichkeit I 2005 Schenkung Egner 2005 Leiko Ikemura 2005 Arma Christi 2005 Hans Josephsohn 2005 Die koptischen Textilien 2005 Birgit Antoni 2004 Monika Bartholomé 2004 Max Cole 2003 Reliquienkreuze 2004 Heinrich Küpper 2003 Martin Frommelt 2003 150 Jahre! 2002 Attila Kovács 2002 Herbert Falken 2002 Peter Tollens 2001 ars vivendi 2001 Peter Zumthor 2000 Volumen 2000 walkmen 2000 Die Schenkung Härle 2000 Kinderzeichnungen 2000 Über die Wirklichkeit 1999 Andor Weininger 1999 Joseph Marioni 1999 Andy Warhol 1998 Kunsthalle Baden-Baden 1998 Glaube und Wissen 1998 Stephan Baumkötter 1998 Bernd Ikemann 1998 Kabakov Pane u.a. 1998 Hildegard Domizlaff 1997 Cage Tsangaris u.a. 1997 Richard Serra 1997 Manos Tsangaris 1997 Kunst-Station 1997 Klaus vom Bruch 1997 Über den Ort: Kolumba 1996 Über die Ambivalenz 1996 Chris Newman 1996 Peter Tollens 1996 Wolfgang Laib 1996 Über die Farbe 1995 Frühchristliche Kunst 1995 Mischa Kuball 1995 Palast der Kunst 1995 Horn Falken Michals, u.a. 1995 Monika Bartholomé 1993 Tápies Thek Tuttle u.a. 1992 Vaticana |
|||