Kolumba
Kolumbastraße 4
D-50667 Köln
tel +49 (0)221 9331930
fax +49 (0)221 93319333
![]() |
![]() |
![]() |
||
5. August bis 16. Oktober 2005
Arma Christi – Zeichen des Leidens und des Heils Kabinettausstellung zum Weltjugendtag »Dem heiligen Kreuz, Nägeln und Speer sollen wir erbieten Zucht und Ehr. Geißeln, Ruten, die Dornenkron sollen wir allzeit ehren schon, und des himmlischen Königs [sollen sie] werden sieghafte Waffen hier auf Erden, durch die wir hoffen sollen allzeit, zu erwerben die Seligkeit.« Dieses kurze Gebet auf dem Bild der Heiligen Lanze, mit der die Seite Christi nach seinem Tod geöffnet worden sein soll (Joh 19,34), beschreibt kurz und prägnant das Thema unserer Ausstellung. Der Autor der Verse bezeichnete die Werkzeuge der Passion als sieghafte »Waffen« (lat. arma), denn mit den durch Kreuz, Nägel, Speer, Geißeln, Ruten und die Dornenkrone erlittenen Schmerzen erstritt der Gottessohn die Erlösung der Menschheit. Authentische Relikte seines Leidensweges galten daher schon früh nicht nur als Zeugnis des historischen Geschehens, sondern auch als wirkmächtige Reliquien, die den Beistand Gottes garantierten. Nach der Eroberung von Byzanz im Jahre 1204 gelangten viele dieser Reliquien in das Abendland. Einige der prominentesten, darunter die Dornenkrone und Splitter des Wahren Kreuzes, erwarb der französische König Ludwig IX. (1226-1270), der 1297 heilig gesprochen wurde. Aus seinem in der Sainte-Chapelle in Paris gehüteten Schatz verschenkte er immer wieder kleinere Fragmente, unter anderem an den Dominikanerkonvent von Lüttich. Dort ließ man als würdige Hülle für die Gaben drei Reliquiare – eine Krone und zwei Kreuze – anfertigen, die heute im Louvre zu Paris und in Kolumba, Köln, aufbewahrt werden. Seit 1945 voneinander getrennt, sind sie jetzt aus Anlass des Weltjugendtages erstmals wieder vereint. Die römisch-deutschen Kaiser verfügten seit dem 10. Jahrhundert ebenfalls über einen Fundus an Passionsreliquien, die in den Reichsinsignien (Wien, Schatzkammer) eingeschlossen sind. Besondere Verehrung wurde einem Partikel des Kreuzes, der Heiligen Lanze und dem in ihre Spitze eingearbeiteten Kreuzesnagel zuteil. Nach der Einfürung des »Festes der Lanze und der Nägel des Herrn« im Jahre 1354 entwickelte sich eine Wallfahrt anlässlich der jährlichen Heiltumsweisungen, die anfangs in Prag, seit 1424 aber in Nürnberg stattfanden. Die Verehrung schlug sich in zahlreichen Reproduktionen nieder, wie z.B. in der schon anfangs erwähnten Darstellung der Lanze und der Kreuzesnägel. Im Bild dieser und anderer Reliquien wird die Authentizität durch die mit dem Original identischen Abmessungen übermittelt. Beischriften weisen ausdrücklich darauf hin: die exakte Länge des Speeres und der bei der Kreuzigung verwendeten Nägel, die genaue Tiefe, bis zu der die Lanzenspitze in die Brust Christi eindrang, oder das korrekte Maß seiner Seitenwunde. Das Leiden Christi wurde seit Bernhard von Clairvaux (1090-1153) zunehmend zum Gegenstand frommer Andacht. Es entstanden neue Bildthemen, die neben die Realien der Passionsreliquien traten. Weit verbreitet war die Darstellung der Arma Christi. Kreuz, Dornenkrone, Lanze, Nägel, Hammer und Leiter, Gewand, Lenden– und Leichentuch, Geißelsäule, Ruten und Fesseln sowie alle übrigen Gegenstände und das gesamte Personal des historischen Geschehens werden zu knappen Bildformeln verdichtet und ohne Rücksicht auf die Chronologie der Ereignisse zu einer ausgewogenen Komposition zusammengestellt. Jedes einzelne Pictogramm ruft eine Station der Passion in Erinnerung, ohne die Szene im Detail vorzugeben. Der Betrachter ist auf seine Kenntnis der Heiligen Schrift angewiesen, deren Schilderung er mit individuell imaginierten Details bereichern kann. Für einzelne Elemente dieses Ensembles entwickelte sich eine eigene Verehrung, die in kirchlichen Festen (Lanzen, Nägel, Dornenkrone, Fünf Wunden und Antlitz Christi) und im Bereich der privaten Frömmigkeit ihren Ausdruck fand. Das Motiv der Arma Christi fand auch Eingang in die künstlerische Ausgestaltung der Liturgie. Die Vergengenwärtigung der Passion während der Messe legte eine an dem historischen Geschehen orientierte bildliche Umsetzung nahe. Im Jahre 1215 wurde die Transsubstantiation, der Verwandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Christi während der Feier der Eucharistie, im Glaubensbekenntnis des 4. Laterankonzils ausdrücklich formuliert. In der Folge wurde das unsichtbare Geheimnis mit neun Bildformeln verbunden. Zweifeln an dieser Lehre trat seit dem 14. Jahrhundert die Gregorsmesse entgegen: Während Papst Gegor I. (590-604) die Wandlung vollzog, erschien der Erlöser als Schmerzensmann auf dem Altar und zerstreute so die Bedenken eines an der Messe teilnehmenden Gläubigen. In zahlreichen Darstellungen dieses Ereignisses ist die Gestalt des lebend-toten Christus umgeben von den Arma Christi als Erinnerung an die Passion. Dabei agiert der Papst häufig mit dem Rücken zum Betrachter, dem auf diese Weise die Rolle des zweifelnden Gläubigen zugewiesen wird. Die Arma führen die Sündhaftigkeit vor Augen, denn wegen der Sünden der Menschen musste Christus die Passion erleiden. Eine byzantinische Mosaikikone in der römischen Kirche S. Croce in Gerusaleme galt im Mittelalter fälschlich als Stiftung des hl. Gregor, in der er seine Vision für die Nachwelt festgehalten hatte (zurzeit in der Ausstellung »Ansichten Christi« im Wallraf-Richartz-Museum, Köln, zu sehen). Mit einem umfangreichen Ablass vesehen, gelangte das Bild zu einer großen Popularität und wurde vielfach kopiert, z. B. in der ausgestellten Gregorsmesse vom Meister des Aachener Altares. Als Einfluss der Reformation ist vielleicht die Modifikation der Szene auf dem Nürnberger Lanzenbild von 1597 zu verstehen, auf dem sich körperlose Erscheinung zu einem Tafelbild im wahrsten Sinne des Wortes verfestigt. Der Schmerzensmann stellt zum einen die Quelle des eucharistischen Sakramentes dar, doch forderte er zum anderen auch als Inbegriff menschlichen Schmerzes zum Mitleiden auf. Das große Relief aus dem Köner Dom holt den zeitlosen lebend-toten Christus wieder in die historische Gebundenheit der Ecce homo-Szene zurück. Mit den Worten »Seht, da ist der Mensch.« (Ecce homo) präsentierte Pilatus den Gottessohn dem jüdischen Volk (Joh 19,5). Schon allein die suggestive Größe der Relieffigur versetzt den Betrachter in die Position der durch den Statthalter Angesprochenen. Darüber hinaus provoziert die gigantische Dornenkrone zur Meditation über das Leiden, das die Erlösung von allen Sünden bewirkt. Das Gebet auf dem Holzschnitt der ausgestellten Kusstafel bringt es auf den Punkt: »O Herr Jesus Christus, wenn dein strenges Urteil über meine Seele ergehen wird, so möge dein herrliches Leiden, dein teures Blut und dein bitterer Tod für alle meine Sünden einstehen.« (us) | Kunstmuseum
des Erzbistums Köln Aktuell Architektur Ausstellungen Bildergalerie Filme Hörstücke Info Kapelle Museumsgeschichte Publikationen Texte Veranstaltungen Vermittlung 2023 Schulen zu Gast X 2022 Beau comme un Buren 2022 Ort & Subjekt 2022 Terry Fox 2021 In die Weite 2021 Geschichten 2021 Photoszene: Hannah Villiger 2020 Tracing Breloh 2020 Kunst und Choreographie 2020 Raimund Girke 2020 Der Ölzwerg 2020 Aufbrüche 89 2020 Robert Klümpen 2020 Heiner Binding 2019 Schulen zu Gast VIII 2019 Ulrich Tillmann 2019 Aufbrüche 2019 Schulen zu Gast VII 2018 Attila Kovács 2018 Vorbereitungsbüro 2018 Doppelseiten C&W 2018 Michael Oppitz 2018 Schulen zu Gast VI 2017 ars vivendi – ars moriendi 2017 Pas de deux 2017 Marek Poliks 2017 Eric Hattan 2017 Büro für ... 2017 Barthel Bruyn 2016 Street Art-Projekt 2016 Kurt Benning 2016 Über das Individuum 2016 Schulen zu Gast IV 2016 Bethan Huws 2015 Shopmovies 2015 Anna & Bernhard Blume 2015 Der rote Faden 2015 Museum für Zeichnung 2015 Birgit Antoni: Kino 2014 Schwindel der Wirklichkeit 2014 playing by heart 2014 Achim Lengerer 2014 Bruno Jakob 2013 zeigen verhüllen verbergen 2013 Eucharistie 2013 Norbert Schwontkowski 2013 Pascal Schwaighofer 2012 Art is Liturgy – Paul Thek 2012 Leiko Ikemura 2012 Kunst-Station St. Peter 2012 Volker Saul 2012 Jaromir Novotny 2011 Birgit Antoni 2011 denken 2011 Philipp Wewerka 2010 Mischa Kuball 2010 Noli me tangere! 2010 Heinrich Küpper 2010 Robert Haiss 2010 Renate Köhler 2010 Georg Baumgarten 2009 Stefan Wewerka 2009 Hinterlassenschaft 2009 Koho Mori-Newton 2009 Hermann Abrell 2008 Heiner Binding 2008 Der Mensch verlässt die Erde 2007 Der unendliche Raum… 2006 Im Garten der Wirklichkeit II 2006 Werner Schriefers 2006 Im Garten der Wirklichkeit I 2005 Schenkung Egner 2005 Leiko Ikemura 2005 Arma Christi 2005 Hans Josephsohn 2005 Die koptischen Textilien 2005 Birgit Antoni 2004 Monika Bartholomé 2004 Max Cole 2003 Reliquienkreuze 2004 Heinrich Küpper 2003 Martin Frommelt 2003 150 Jahre! 2002 Attila Kovács 2002 Herbert Falken 2002 Peter Tollens 2001 ars vivendi 2001 Peter Zumthor 2000 Volumen 2000 walkmen 2000 Die Schenkung Härle 2000 Kinderzeichnungen 2000 Über die Wirklichkeit 1999 Andor Weininger 1999 Joseph Marioni 1999 Andy Warhol 1998 Kunsthalle Baden-Baden 1998 Glaube und Wissen 1998 Stephan Baumkötter 1998 Bernd Ikemann 1998 Kabakov Pane u.a. 1998 Hildegard Domizlaff 1997 Cage Tsangaris u.a. 1997 Richard Serra 1997 Manos Tsangaris 1997 Kunst-Station 1997 Klaus vom Bruch 1997 Über den Ort: Kolumba 1996 Über die Ambivalenz 1996 Chris Newman 1996 Peter Tollens 1996 Wolfgang Laib 1996 Über die Farbe 1995 Frühchristliche Kunst 1995 Mischa Kuball 1995 Palast der Kunst 1995 Horn Falken Michals, u.a. 1995 Monika Bartholomé 1993 Tápies Thek Tuttle u.a. 1992 Vaticana |
|||