Kolumba
Kolumbastraße 4
D-50667 Köln
tel +49 (0)221 9331930
fax +49 (0)221 93319333
![]() |
![]() |
![]() |
||
18. Februar bis 21. August 2005
Die koptischen Textilien Sterne für Kolumba – Teil 8 »Da gibt es Löwen, Panther, Bären und Stiere und Hunde, Wälder und Felsen, Jäger und ganze Naturschildereien der Malerei. Wirklich, man könnte meinen, die Malerei wäre nicht nur dazu da, die Häuser und Wände dieser Menschen zu schmücken, sondern auch ihre Kleider und die Mäntel darüber.« Zur Einfachheit mahnend zeichnet Asterius, Bischof von Amasea, zu Beginn des 5. Jahrhunderts ein eindrückliches Bild von Aufwand und Wirkung der Kleidung seiner Zeitgenossen. Bisweilen sähe man Darstellungen aus den heiligen Geschichten der Evangelien, womit die Träger wohl glaubten, fromm zu sein und sich in gottgefälligen Gewändern zu kleiden. – Auch in der kleinen, doch exquisiten Sammlung koptischer Textilien von Kolumba, die etwa im 3. bis 9. Jahrhundert in Ägypten entstanden, dominieren die der Antike entnommenen figürlichen, pflanzlichen und geometrischen Motive als Schmuck von Tuniken, Decken bzw. Manteltüchern und Kissen und geben damit Einblick in das reiche Bildrepertoire und die Farbigkeit von Kleidung und textiler Wohneinrichtung. Fauna und Flora des Nils, Jagdmotive und Tierkämpfe, auch ein Satyr, Kentauren und Eroten sowie Mänaden und Tänzer aus dem Gefolge des Dionysos liefern die Bildmotive, die aus umfangreichen Szenen isoliert in wiederholender und auch variierender Reihung zu neuen Komposition angeordnet sind. Sie evozieren Bilder einer bukolischen, paradiesischen Idylle mit Vorstellungen von Fülle und Reichtum ebenso wie von der Dramatik der Jagd, des Kampfes wilder Tiere und schließlich von den rauschhaften Umzügen dionysischer Feste. Im Zuge der Grabungen nach pharaonischen Schätzen entdeckte man in Hausverschüttungen und Gräbern jüngere Textilien und andere Gegenstände aus den Jahrhunderten nach der Zeitenwende, die gegen Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu überaus ertragreichen Suchkampagnen in Ägypten führten. Meist zerschnitten die Ausgräber vor Ort bereits die Fundstücke, ließen die ungemusterten, einfarbigen Grundgewebe als uninteressant zurück und beschränkten ihr Sammeln auf die dekorativen Teile. Dieses Vorgehen gibt allen Museumsbeständen koptischer Textilien das charakteristische Erscheinungsbild einer Fragmentensammlung. Umso erfreulicher und ungleich eindrucksvoller ist die Präsenz einer intakten Kinder- und einer Erwachsenentunika sowie eines beidseitig verzierten Kissens im Bestand von Kolumba. Die koptischen Textilien sind – dank der großzügigen Förderung der Renate König-Stiftung – nun vollständig restauriert und wissenschaftlich bearbeitet erstmals ausgestellt. (Bestandskatalog) | Kunstmuseum
des Erzbistums Köln Aktuell Architektur Ausstellungen Bildergalerie Filme Hörstücke Info Kapelle Museumsgeschichte Publikationen Texte Veranstaltungen Vermittlung 2023 Schulen zu Gast X 2022 Beau comme un Buren 2022 Ort & Subjekt 2022 Terry Fox 2021 In die Weite 2021 Geschichten 2021 Photoszene: Hannah Villiger 2020 Tracing Breloh 2020 Kunst und Choreographie 2020 Raimund Girke 2020 Der Ölzwerg 2020 Aufbrüche 89 2020 Robert Klümpen 2020 Heiner Binding 2019 Schulen zu Gast VIII 2019 Ulrich Tillmann 2019 Aufbrüche 2019 Schulen zu Gast VII 2018 Attila Kovács 2018 Vorbereitungsbüro 2018 Doppelseiten C&W 2018 Michael Oppitz 2018 Schulen zu Gast VI 2017 ars vivendi – ars moriendi 2017 Pas de deux 2017 Marek Poliks 2017 Eric Hattan 2017 Büro für ... 2017 Barthel Bruyn 2016 Street Art-Projekt 2016 Kurt Benning 2016 Über das Individuum 2016 Schulen zu Gast IV 2016 Bethan Huws 2015 Shopmovies 2015 Anna & Bernhard Blume 2015 Der rote Faden 2015 Museum für Zeichnung 2015 Birgit Antoni: Kino 2014 Schwindel der Wirklichkeit 2014 playing by heart 2014 Achim Lengerer 2014 Bruno Jakob 2013 zeigen verhüllen verbergen 2013 Eucharistie 2013 Norbert Schwontkowski 2013 Pascal Schwaighofer 2012 Art is Liturgy – Paul Thek 2012 Leiko Ikemura 2012 Kunst-Station St. Peter 2012 Volker Saul 2012 Jaromir Novotny 2011 Birgit Antoni 2011 denken 2011 Philipp Wewerka 2010 Mischa Kuball 2010 Noli me tangere! 2010 Heinrich Küpper 2010 Robert Haiss 2010 Renate Köhler 2010 Georg Baumgarten 2009 Stefan Wewerka 2009 Hinterlassenschaft 2009 Koho Mori-Newton 2009 Hermann Abrell 2008 Heiner Binding 2008 Der Mensch verlässt die Erde 2007 Der unendliche Raum… 2006 Im Garten der Wirklichkeit II 2006 Werner Schriefers 2006 Im Garten der Wirklichkeit I 2005 Schenkung Egner 2005 Leiko Ikemura 2005 Arma Christi 2005 Hans Josephsohn 2005 Die koptischen Textilien 2005 Birgit Antoni 2004 Monika Bartholomé 2004 Max Cole 2003 Reliquienkreuze 2004 Heinrich Küpper 2003 Martin Frommelt 2003 150 Jahre! 2002 Attila Kovács 2002 Herbert Falken 2002 Peter Tollens 2001 ars vivendi 2001 Peter Zumthor 2000 Volumen 2000 walkmen 2000 Die Schenkung Härle 2000 Kinderzeichnungen 2000 Über die Wirklichkeit 1999 Andor Weininger 1999 Joseph Marioni 1999 Andy Warhol 1998 Kunsthalle Baden-Baden 1998 Glaube und Wissen 1998 Stephan Baumkötter 1998 Bernd Ikemann 1998 Kabakov Pane u.a. 1998 Hildegard Domizlaff 1997 Cage Tsangaris u.a. 1997 Richard Serra 1997 Manos Tsangaris 1997 Kunst-Station 1997 Klaus vom Bruch 1997 Über den Ort: Kolumba 1996 Über die Ambivalenz 1996 Chris Newman 1996 Peter Tollens 1996 Wolfgang Laib 1996 Über die Farbe 1995 Frühchristliche Kunst 1995 Mischa Kuball 1995 Palast der Kunst 1995 Horn Falken Michals, u.a. 1995 Monika Bartholomé 1993 Tápies Thek Tuttle u.a. 1992 Vaticana |
|||