Kolumba
Kolumbastraße 4
D-50667 Köln
tel +49 (0)221 9331930
fax +49 (0)221 93319333
![]() |
![]() |
![]() |
||
1. Mai bis 18. August 2013
Norbert Schwontkowski The Inner Architecture of a Painting Im vergangenen Jahr wurde erstmalig der Kunstpreis der Stiftung Dieter Krieg verliehen. Der Preis ist verbunden mit einer Ausstellung in Kolumba, das Preisgeld liefert den Sockelbetrag für den Ankauf eines Werkkonvolutes für die Sammlung. – Erster Preisträger ist der 1949 geborene und in Bremen und Berlin lebende Maler Norbert Schwontkowski. Seine Bilder spiegeln die großen, existentiellen Fragen; sie tun dies jedoch weder mit Pathos noch mit Schwere. Vielmehr sind sie von einer spielerischen Leichtigkeit, einer Klarheit und leisen Heiterkeit, die immer wieder von Neuem berührt. Schwontkowski interessiert sich für die Condition humaine, die Natur des Menschen, und lotet deren Licht- und Schattenseiten aus. Mit wachem Blick durchstreift er die Welt und findet dabei unauffällig alltägliche Szenen und Ereignisse, die von den Bedingungen und Begrenzungen menschlichen Daseins berichten. Sein Interesse gilt dabei den kleinen Sorgen genauso wie den großen politischen Fragestellungen. Oder, wie er selbst es umschreibt: „Das ist ja mein großes Thema: Ich habe als Künstler keine richtige Baustelle, ich beschäftige mich mit nichts Konkretem. Ich habe nur dieses eine, allermenschlichste Thema, Leben und Tod – aber eben konzentriert auf den wesentlichen Punkt. Das ist mir Geschichte genug.“ – Malerei ist Erinnerung – in den Bildern Schwontkowskis wird dieser mit dem Medium verbundene Anspruch ganz konkret erfahrbar: Seine Arbeit ist eine Arbeit am Bildgrund; Schicht um Schicht wird das Material auf- und wieder abgetragen, werden mit schnellen Gesten tiefer liegende Bildschichten wieder ans Licht geholt. Sichtbar wird diese gleichsam archäologische Arbeitsweise nicht nur an den differenzierten Oberflächen, die sich im Laufe der Zeit auch verändern, sondern auch an den Bildrändern, wo sich die Farbmasse zu einem plastischen Kantenverlauf ansammelt. Manche Bilder entfalten ihre Wirkung langsam, wecken konkrete Erinnerungen, eröffnen bei längerer Betrachtung allegorische Räume und werden zu eigentlichen Sinn-Bildern. Andere hingegen sind von größter Unmittelbarkeit; sie wirken, als hätte sie der Maler spontan auf die Leinwand geworfen. Keine gekonnte Komposition, kein diffiziler Bildaufbau – schnelle, aus dem Handgelenk (und scheinbar ungelenk) geworfene Pinselstriche. – Wichtiger Bestandteil von Schwontkowskis Bildsprache sind auch die Bildtitel, die die Motive ihrer Alltäglichkeit entheben und sie in einen eigentümlichen Schwebezustand versetzen. Was sich hier, im Zwischenraum von Bild und Sprache, ereignet, wirkt einer-seits spontan – ein glücklicher Einfall –, ist anderseits jedoch von einer Präzision, die an der Unmittelbarkeit der Bildfindung zweifeln lässt. Im Hin und Her zwischen Bild und Sprache wird der Bildgedanke so geschärft, „dass von ihm im besten Falle so etwas wie eine immerwährende Plötzlichkeit ausgeht“ (NS). So verdankt sich Schwontkowskis Malerei nicht einfach der Intuition, und sie ist alles andere als unreflektiert. Beziehungsreich spielt sie auf unterschiedliche bildkünstlerische Traditionen an – nährt sich aus der Romantik, aus der ostasiatischen Kunst, und nicht zuletzt auch aus der Poesie und dem Sprachwitz des Surrealismus. | Kunstmuseum
des Erzbistums Köln Aktuell Architektur Ausstellungen Bildergalerie Filme Hörstücke Info Kapelle Museumsgeschichte Publikationen Texte Veranstaltungen Vermittlung 2023 Schulen zu Gast X 2022 Beau comme un Buren 2022 Ort & Subjekt 2022 Terry Fox 2021 In die Weite 2021 Geschichten 2021 Photoszene: Hannah Villiger 2020 Tracing Breloh 2020 Kunst und Choreographie 2020 Raimund Girke 2020 Der Ölzwerg 2020 Aufbrüche 89 2020 Robert Klümpen 2020 Heiner Binding 2019 Schulen zu Gast VIII 2019 Ulrich Tillmann 2019 Aufbrüche 2019 Schulen zu Gast VII 2018 Attila Kovács 2018 Vorbereitungsbüro 2018 Doppelseiten C&W 2018 Michael Oppitz 2018 Schulen zu Gast VI 2017 ars vivendi – ars moriendi 2017 Pas de deux 2017 Marek Poliks 2017 Eric Hattan 2017 Büro für ... 2017 Barthel Bruyn 2016 Street Art-Projekt 2016 Kurt Benning 2016 Über das Individuum 2016 Schulen zu Gast IV 2016 Bethan Huws 2015 Shopmovies 2015 Anna & Bernhard Blume 2015 Der rote Faden 2015 Museum für Zeichnung 2015 Birgit Antoni: Kino 2014 Schwindel der Wirklichkeit 2014 playing by heart 2014 Achim Lengerer 2014 Bruno Jakob 2013 zeigen verhüllen verbergen 2013 Eucharistie 2013 Norbert Schwontkowski 2013 Pascal Schwaighofer 2012 Art is Liturgy – Paul Thek 2012 Leiko Ikemura 2012 Kunst-Station St. Peter 2012 Volker Saul 2012 Jaromir Novotny 2011 Birgit Antoni 2011 denken 2011 Philipp Wewerka 2010 Mischa Kuball 2010 Noli me tangere! 2010 Heinrich Küpper 2010 Robert Haiss 2010 Renate Köhler 2010 Georg Baumgarten 2009 Stefan Wewerka 2009 Hinterlassenschaft 2009 Koho Mori-Newton 2009 Hermann Abrell 2008 Heiner Binding 2008 Der Mensch verlässt die Erde 2007 Der unendliche Raum… 2006 Im Garten der Wirklichkeit II 2006 Werner Schriefers 2006 Im Garten der Wirklichkeit I 2005 Schenkung Egner 2005 Leiko Ikemura 2005 Arma Christi 2005 Hans Josephsohn 2005 Die koptischen Textilien 2005 Birgit Antoni 2004 Monika Bartholomé 2004 Max Cole 2003 Reliquienkreuze 2004 Heinrich Küpper 2003 Martin Frommelt 2003 150 Jahre! 2002 Attila Kovács 2002 Herbert Falken 2002 Peter Tollens 2001 ars vivendi 2001 Peter Zumthor 2000 Volumen 2000 walkmen 2000 Die Schenkung Härle 2000 Kinderzeichnungen 2000 Über die Wirklichkeit 1999 Andor Weininger 1999 Joseph Marioni 1999 Andy Warhol 1998 Kunsthalle Baden-Baden 1998 Glaube und Wissen 1998 Stephan Baumkötter 1998 Bernd Ikemann 1998 Kabakov Pane u.a. 1998 Hildegard Domizlaff 1997 Cage Tsangaris u.a. 1997 Richard Serra 1997 Manos Tsangaris 1997 Kunst-Station 1997 Klaus vom Bruch 1997 Über den Ort: Kolumba 1996 Über die Ambivalenz 1996 Chris Newman 1996 Peter Tollens 1996 Wolfgang Laib 1996 Über die Farbe 1995 Frühchristliche Kunst 1995 Mischa Kuball 1995 Palast der Kunst 1995 Horn Falken Michals, u.a. 1995 Monika Bartholomé 1993 Tápies Thek Tuttle u.a. 1992 Vaticana |
|||