Kolumba
Kolumbastraße 4
D-50667 Köln
tel +49 (0)221 9331930
fax +49 (0)221 93319333
12. Juli – 21. August 2017
Eric Hattan: Individuell (anlässlich »Zehn Jahre Kolumba«) »Von Zeit zu Zeit eine Straße beobachten, vielleicht mit etwas systematischer Aufmerksamkeit. / Sich dieser Beschäftigung hingeben. Sich Zeit lassen. / Den Ort aufschreiben: die Terrasse einer Kneipe in der Nähe der Kreuzung Bac-Saint-Germain / die Zeit aufschreiben: sieben Uhr abends / das Datum aufschreiben: 15. Mai 1973 / das Wetter aufschreiben: schön (...) / Sich zwingen, das zu schreiben, was ohne Bedeutung ist, was das Selbstverständlichste, das Allgemeinste, das Glanzloseste ist.« Was Georges Perec 1974 in Paris so liebevoll in Worte fasst (dt. in: »Träume von Räumen«), könnte man auch für eine poetische Handlungsanweisung für die künstlerische Praxis von Eric Hattan halten. Eric Hattan ist ein Künstler, der aus dem bereits Vorhandenen schöpft. Was er sieht, animiert ihn, etwas damit zu machen. Gerne agiert er mit dem kleinstmöglichen Eingriff – er verschiebt, verrückt, verlagert, invertiert –, um das Vorgefundene zu bergen und zu inszenieren. Kunst ist für ihn nicht Selbstzweck; sie dient ihm dazu, alltägliche Situationen in ein neues Licht zu rücken und damit die vermeintliche Statik derjenigen Konstellationen zu durchbrechen, die unsere Vorstellung von Wirklichkeit prägen. Aus Anlass des 10-jährigen Jubiläums von Kolumba erkundet Eric Hattan das Museum vor und hinter den Kulissen. Er untersucht weniger die Architektur, sondern befragt vor allem Ordnungssysteme und Handlungsmuster, die eine Institution wie ein Kunstmuseum lebendig halten und prägen. Was wäre, wenn man die Dinge auf den Kopf stellen würde? Eric Hattan macht Inventur (lat. invenire: auf etwas stoßen, etwas entdecken); was er entdeckt und in seiner Arbeit zusammenführt, wird nach Ablauf der Ausstellung wieder in den ursprünglichen Funktionskontext überführt. »Widerspruch: zwischen meinem Vergnügen, physisch Material für die Realisation eines Werkes zu bearbeiten, und dem Willen, kein neues Ding in die Welt zu setzen, sondern lediglich Bestehendem Aufmerksamkeit zu verschaffen.« (EH, 1996) Obwohl seine Arbeit von skulpturalen Fragestellungen bestimmt ist, liegt ihr Fokus auf einer am Prozess der Veränderung orientierten Erfahrung. Es ist nicht wie herkömmlich der Künstler, der hier sein Innerstes offenbart – diese Rolle gehört dieses Mal dem Auftraggeber. Eric Hattan, *1955 in Wettingen, lebt in Basel und Paris. Zahlreiche Ausstellungen vor allem in Frankreich, der Schweiz und Deutschland. Zuletzt: 2005 Vous êtes chez moi, FRAC Alsace Séléstat; 2011 Schnee bis im Mai, Kunsthalle Nürnberg (gemeinsam mit Silvia Bächli); 2014 Habiter l’inhabituel, FRAC PACA Marseille; 2015 Mitten in Pulheim, Stadtbildintervention Pulheim; 2017 Situer la différence, CCS Paris (gemeinsam mit Silvia Bächli). | Kunstmuseum
des Erzbistums Köln Aktuell Architektur Ausstellungen Bildergalerie Filme Hörstücke Info Kapelle Museumsgeschichte Publikationen Texte Veranstaltungen Vermittlung 2024 Für Joseph Marioni 2024 Artist at Work 2023 Wort Schrift Zeichen 2023 Schulen zu Gast X 2022 Beau comme un Buren 2022 Ort & Subjekt 2022 Terry Fox 2021 In die Weite 2021 Geschichten 2021 Photoszene: Hannah Villiger 2020 Tracing Breloh 2020 Kunst und Choreographie 2020 Raimund Girke 2020 Der Ölzwerg 2020 Aufbrüche 89 2020 Robert Klümpen 2020 Heiner Binding 2019 Schulen zu Gast VIII 2019 Ulrich Tillmann 2019 Aufbrüche 2019 Schulen zu Gast VII 2018 Attila Kovács 2018 Vorbereitungsbüro 2018 Doppelseiten C&W 2018 Michael Oppitz 2018 Schulen zu Gast VI 2017 ars vivendi – ars moriendi 2017 Pas de deux 2017 Marek Poliks 2017 Eric Hattan 2017 Büro für ... 2017 Barthel Bruyn 2016 Street Art-Projekt 2016 Kurt Benning 2016 Über das Individuum 2016 Schulen zu Gast IV 2016 Bethan Huws 2015 Shopmovies 2015 Anna & Bernhard Blume 2015 Der rote Faden 2015 Museum für Zeichnung 2015 Birgit Antoni: Kino 2014 Schwindel der Wirklichkeit 2014 playing by heart 2014 Achim Lengerer 2014 Bruno Jakob 2013 zeigen verhüllen verbergen 2013 Eucharistie 2013 Norbert Schwontkowski 2013 Pascal Schwaighofer 2012 Art is Liturgy – Paul Thek 2012 Leiko Ikemura 2012 Kunst-Station St. Peter 2012 Volker Saul 2012 Jaromir Novotny 2011 Birgit Antoni 2011 denken 2011 Philipp Wewerka 2010 Mischa Kuball 2010 Noli me tangere! 2010 Heinrich Küpper 2010 Robert Haiss 2010 Renate Köhler 2010 Georg Baumgarten 2009 Stefan Wewerka 2009 Hinterlassenschaft 2009 Koho Mori-Newton 2009 Hermann Abrell 2008 Heiner Binding 2008 Der Mensch verlässt die Erde 2007 Der unendliche Raum… 2006 Im Garten der Wirklichkeit II 2006 Werner Schriefers 2006 Im Garten der Wirklichkeit I 2005 Schenkung Egner 2005 Leiko Ikemura 2005 Arma Christi 2005 Hans Josephsohn 2005 Die koptischen Textilien 2005 Birgit Antoni 2004 Monika Bartholomé 2004 Max Cole 2003 Reliquienkreuze 2004 Heinrich Küpper 2003 Martin Frommelt 2003 150 Jahre! 2002 Attila Kovács 2002 Herbert Falken 2002 Peter Tollens 2001 ars vivendi 2001 Peter Zumthor 2000 Volumen 2000 walkmen 2000 Die Schenkung Härle 2000 Kinderzeichnungen 2000 Über die Wirklichkeit 1999 Andor Weininger 1999 Joseph Marioni 1999 Andy Warhol 1998 Kunsthalle Baden-Baden 1998 Glaube und Wissen 1998 Stephan Baumkötter 1998 Bernd Ikemann 1998 Kabakov Pane u.a. 1998 Hildegard Domizlaff 1997 Cage Tsangaris u.a. 1997 Richard Serra 1997 Manos Tsangaris 1997 Kunst-Station 1997 Klaus vom Bruch 1997 Über den Ort: Kolumba 1996 Über die Ambivalenz 1996 Chris Newman 1996 Peter Tollens 1996 Wolfgang Laib 1996 Über die Farbe 1995 Frühchristliche Kunst 1995 Mischa Kuball 1995 Palast der Kunst 1995 Horn Falken Michals, u.a. 1995 Monika Bartholomé 1993 Tápies Thek Tuttle u.a. 1992 Vaticana |
|||