Kolumba
Kolumbastraße 4
D-50667 Köln
tel +49 (0)221 9331930
fax +49 (0)221 93319333
15. September 2017 – 19. August 2019
Pas de deux Römisch Germanisches Kolumba Mit einem musealen Paukenschlag feiert Kolumba seinen zehnten Geburtstag: Der Pas de deux zweier Sammlungen – als Titel dem emotionalen wie künstlerischen Höhepunkt des Klassischen Balletts entlehnt – möchte die Notwendigkeit bewusst machen, in einer zunehmend bedrohlicher werdenden Welt die vielfältigen Aspekte des Menschseins präsent zu halten. Themen wie Mythos und Gegenwart, Zeit und Raum, Kostbarkeit und Transzendenz, Selbstwahrnehmung und kollektives Handeln, aber auch Erfahrungen von Endlichkeit und Gelassenheit haben grundlegende Bedeutung. Die Idee des Tanzes beschreibt das spielerische Moment im Hin und Her zwischen Antike, Mittelalter und Gegenwart sowie die Zusammenhänge durch die Konstanten kultureller Prägung. – Anlass dieser Ausstellung ist die mit der notwendigen Generalsanierung verbundene Neuorganisation des Römisch-Germanischen Museums in Köln. Dadurch ergibt sich die Gelegenheit, zwei unterschiedliche Sammlungen auf ihr gemeinsames Potential hin zu befragen. Der Ort dieser Kooperation ist keineswegs beliebig. Mit seiner archäologischen Ausgrabung, die von beiden Häusern gemeinsam verantwortet wird, blickt Kolumba auf eine 2000-jährige Geschichte als städtische Kulturlandschaft zurück. In beiden Sammlungen spielen die Zeugnisse religiöser Praxis eine ebenso hervorgehobene Rolle wie kunstvoll gestaltete Gegenstände des täglichen Gebrauchs. – Für eine kreative Denkpause verlässt das Römisch-Germanische Museum sein innovatives Konzept der 1970er Jahre, um in und mit Kolumba in vielfältigen Gegenüberstellungen formale, ästhetische und inhaltliche Parallelen zu entdecken, die zu assoziativen Sichtweisen anregen. – In einem zweijährigen Prozess wurde die Ausstellung von den acht Kuratoren beider Häuser erarbeitet. Denn nicht zuletzt möchte der Pas de deux ein Beispiel dafür geben, wie man mit Kunst und Kultur unterhalten und zum Nachdenken anregen kann, sofern man die eigenen Ressourcen mit vereinten Kräften zu nutzen versteht. – Die kulturpolitische Bedeutung dieser Kooperation war einer Gründe, die Ausstellung um ein Jahr zu verlängern. Kolumba verzichtet auf den jährlichen Themenwechsel, das Römisch-Germanische Museum auf Hauptwerke seiner Sammlung, wenn es im Frühjahr 2019 im »Belgischen Haus« sein Provisorium bezieht. Wir wollen zeigen, wie sinnvoll es ist, wenn die Opulenz der Kölner Sammlungen als Ergebnis einer Teamleistung im Miteinander zur Entfaltung kommt und das es in den Museen, wie in allen Fragen der Kultur, nicht um Mittelmaß gehen kann. Wie keine zweite deutsche Großstadt besitzt Köln eine seit der Römerzeit ungebrochene Tradition, die in den hochkarätigen Beständen ihrer Museen erlebbar ist. Archäologie, Kunst und Kultur sind bis heute Synonym städtischer Identität. Mit der hinzugekommenen Parallelausstellung zum Werk des Ethnologen Michael Oppitz ist das Römisch-Germanische-Kolumba ein Kosmos an mythologischer Erzählung, eine interkulturelle Zeitmaschine. Ausgestellte Werke von ca. 500.000 vor Christus bis 2016. Ausgestellte Künstler: Anonymus, Jan Adam, Josef Albers, Hubert Berke, Joseph Beuys, Heiner Binding, Anna und Bernhard Blume, Erich Bödeker, Heinz Breloh, Karl Burgeff, Franz Heinrich Commans, Peter Dreher, Felix Droese, Simone ten Hompel, Rebecca Horn, Bethan Huws, Hans Josephsohn, On Kawara, Leonhard Kern, Konrad Klapheck, Jannis Kounellis, Jürgen Kriebel, Dieter Krieg, Otto Künzli, Konrad Kuyn, Young-Jae Lee, Stefan Lochner, Jan Luyken, Joseph Marioni, Andre von Martens, Bärbel Messmann, Duane Michals, Hein Minkenberg, Hartmut Neumann, Balthasar Permoser, Benedicte Peyrat, Annamaria und Marzio Sala, Alexandra Schriefers, Pascal Schweighofer, Norbert Schwontkowski, Werner Schriefers, Franz-Wilhelm Seiwert, Richard Serra, Edward von Steinle, Paul Thek, Elisabeth Treskow, Simon Troger, Hann Trier, Wilhelm Wagenfeld, Andor Weininger, Josef Wolf, Toots Zynsky Als Kurzführer erscheint das Kolumba-Taschenbuch #1, das beim Eintritt kostenlos ausgegeben wird (120 Seiten s/w). Zur Halbzeit der Ausstellung erscheint ein ausführliches Bildheft mit Fotografien von Lothar Schnepf sowie ein Werkheft zur archäologischen Grabung in der Reihe der Kolumba-Schriftenreihe. | Kunstmuseum
des Erzbistums Köln Aktuell Architektur Ausstellungen Bildergalerie Filme Hörstücke Info Kapelle Museumsgeschichte Publikationen Texte Veranstaltungen Vermittlung 2024 Für Joseph Marioni 2024 Artist at Work 2023 Wort Schrift Zeichen 2023 Schulen zu Gast X 2022 Beau comme un Buren 2022 Ort & Subjekt 2022 Terry Fox 2021 In die Weite 2021 Geschichten 2021 Photoszene: Hannah Villiger 2020 Tracing Breloh 2020 Kunst und Choreographie 2020 Raimund Girke 2020 Der Ölzwerg 2020 Aufbrüche 89 2020 Robert Klümpen 2020 Heiner Binding 2019 Schulen zu Gast VIII 2019 Ulrich Tillmann 2019 Aufbrüche 2019 Schulen zu Gast VII 2018 Attila Kovács 2018 Vorbereitungsbüro 2018 Doppelseiten C&W 2018 Michael Oppitz 2018 Schulen zu Gast VI 2017 ars vivendi – ars moriendi 2017 Pas de deux 2017 Marek Poliks 2017 Eric Hattan 2017 Büro für ... 2017 Barthel Bruyn 2016 Street Art-Projekt 2016 Kurt Benning 2016 Über das Individuum 2016 Schulen zu Gast IV 2016 Bethan Huws 2015 Shopmovies 2015 Anna & Bernhard Blume 2015 Der rote Faden 2015 Museum für Zeichnung 2015 Birgit Antoni: Kino 2014 Schwindel der Wirklichkeit 2014 playing by heart 2014 Achim Lengerer 2014 Bruno Jakob 2013 zeigen verhüllen verbergen 2013 Eucharistie 2013 Norbert Schwontkowski 2013 Pascal Schwaighofer 2012 Art is Liturgy – Paul Thek 2012 Leiko Ikemura 2012 Kunst-Station St. Peter 2012 Volker Saul 2012 Jaromir Novotny 2011 Birgit Antoni 2011 denken 2011 Philipp Wewerka 2010 Mischa Kuball 2010 Noli me tangere! 2010 Heinrich Küpper 2010 Robert Haiss 2010 Renate Köhler 2010 Georg Baumgarten 2009 Stefan Wewerka 2009 Hinterlassenschaft 2009 Koho Mori-Newton 2009 Hermann Abrell 2008 Heiner Binding 2008 Der Mensch verlässt die Erde 2007 Der unendliche Raum… 2006 Im Garten der Wirklichkeit II 2006 Werner Schriefers 2006 Im Garten der Wirklichkeit I 2005 Schenkung Egner 2005 Leiko Ikemura 2005 Arma Christi 2005 Hans Josephsohn 2005 Die koptischen Textilien 2005 Birgit Antoni 2004 Monika Bartholomé 2004 Max Cole 2003 Reliquienkreuze 2004 Heinrich Küpper 2003 Martin Frommelt 2003 150 Jahre! 2002 Attila Kovács 2002 Herbert Falken 2002 Peter Tollens 2001 ars vivendi 2001 Peter Zumthor 2000 Volumen 2000 walkmen 2000 Die Schenkung Härle 2000 Kinderzeichnungen 2000 Über die Wirklichkeit 1999 Andor Weininger 1999 Joseph Marioni 1999 Andy Warhol 1998 Kunsthalle Baden-Baden 1998 Glaube und Wissen 1998 Stephan Baumkötter 1998 Bernd Ikemann 1998 Kabakov Pane u.a. 1998 Hildegard Domizlaff 1997 Cage Tsangaris u.a. 1997 Richard Serra 1997 Manos Tsangaris 1997 Kunst-Station 1997 Klaus vom Bruch 1997 Über den Ort: Kolumba 1996 Über die Ambivalenz 1996 Chris Newman 1996 Peter Tollens 1996 Wolfgang Laib 1996 Über die Farbe 1995 Frühchristliche Kunst 1995 Mischa Kuball 1995 Palast der Kunst 1995 Horn Falken Michals, u.a. 1995 Monika Bartholomé 1993 Tápies Thek Tuttle u.a. 1992 Vaticana |
|||