Kolumba
Kolumbastraße 4
D-50667 Köln
tel +49 (0)221 9331930
fax +49 (0)221 93319333
![]() |
![]() |
![]() |
||
21. Juni – 3. Dezember 2018
Michael Oppitz Bewegliche Mythen Tägliche Filmvorführung: Schamanen im Blinden Land Nepal/D/USA, 1978-1980, 223min, Beginn: 12.30 Uhr Ort: Armarium (Raum 9) Deutsche Fassung an geraden Tagen Englische Fassung an ungeraden Tagen Ausgangspunkt für die Ausstellungen in Kolumba ist immer die eigene Sammlung. Dass dabei nicht immer Hauptwerke ausschlaggebend sein müssen, ist ein großes Glück und eine Chance, herkömmliche Wertungssysteme auf den Kopf zu stellen. Ein nur auf den ersten Blick unspektakuläres Künstlerbuch von Michael Oppitz und Lothar Baumgarten, erschienen 1974 bei Konrad Fischer in Düsseldorf, hat den Anstoß gegeben für ein monografisches Projekt, das die Forschungen des Ethnologen und Filmemachers Michael Oppitz vorstellt. Seine Arbeiten entziehen sich einer eindeutigen Zuordnung. Sie widmen sich u.a. der Mythologie und mündlichen Überlieferung, der Religionsethnologie und der visuellen Anthropologie. In der Wissenschaft gilt er als charismatische Ausnahmeerscheinung. Er hat den akademischen Betrieb weitgehend gemieden und seine Arbeit umfangreichen Feldforschungen gewidmet, die er bei den kleinen Völkern des Himalaya durchgeführt hat. Im persönlichen Umgang mit Künstlern und Schriftstellern, u.a. mit Lothar Baumgarten, Joseph Beuys, Marcel Broodthaers, Candida Höfer und Sigmar Polke, fand er seit seinen Anfängen die Zündung zu gegenseitiger Bereicherung. Bekanntheit über die Grenzen seiner Disziplin hinaus erhielt Michael Oppitz vornehmlich durch seinen Film »Schamanen im Blinden Land«, der nach seiner Uraufführung am 15. Oktober 1980 in New York an den Internationalen Filmfestspielen in Berlin einen bis heute nachwirkenden Eindruck hinterließ. Als präzise Beschreibung der hochkomplexen Rituale himalayischer Geistheiler überzeugt »Schamanen im Blinden Land« durch eine cineastische Schönheit, die man im ethnographischen Film nur selten vorfindet. Auf kunstvolle Weise verschränkt er die mythische Realität ritueller Handlungen mit der Gegenwart und macht erfahrbar, wie eng das Denken und Handeln heutiger Menschen im Universum der Ursprungsgeschichten verwurzelt ist. Ausgehend von diesem 223 min Filmepos, das in einer restaurierten Fassung in voller Länge zu sehen sein wird, gibt die Ausstellung anhand einer erstmals präsentierten Auswahl von Objekten und Dokumenten Einblick in Michael Oppitz` Forschungen, seine Arbeitsweise sowie in die Genese des Films. Sie verfolgt jedoch auch die Spuren, die in die Zeit vor die Entstehung des Films und damit ins Rheinland der 1970er Jahre zurückführen und vereint frühe, z.T. noch nie gezeigte Projekte, die in Zusammenarbeit mit Lothar Baumgarten und im freundschaftlichen Austausch mit Marcel Broodthaers und Anderen entstanden sind. Mit einer sensationellen Auswahl von 19 Rahmentrommeln u.a. aus dem Himalaya und aus Sibirien (Leihgaben aus dem Museum of Anthropology and Ethnography (Kunstkamera), St. Petersburg) unternimmt die Ausstellung den Versuch, Michael Oppitz‘ langjährige Beschäftigung mit Mythologie und mündlicher Überlieferung am Beispiel eines Gegenstandes erfahrbar zu machen. Die Ausstellung entsteht in enger Zusammenarbeit mit Michael Oppitz. Sie wird begleitet von einer Publikation und einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm. Ausstellung und Publikation werden großzügig gefördert von der Kunststiftung NRW. Kuratorinnen: Anja Dreschke und Barbara von Flüe Michael Oppitz *1942 in Schlesien, aufgewachsen in Köln, lebt in Berlin. Er studierte Ethnologie, Soziologie und Sinologie in Berkeley, Bonn und Köln. Seit 1965 forscht er in Nepal (Sherpa und Magar), Naxi und Qiang (Yunnan und Sichuan) und hat zahlreiche Bücher zur Ethnographie des Himalaya und zur visuellen Anthropologie veröffentlicht. Von 1991 bis zu seiner Emeritierung 2008 war er Ordinarius für Ethnologie an der Universität Zürich und Leiter des dortigen Völkerkundemuseums. Seine jüngste Veröffentlichung – »Die Morphologie der Schamanentrommel« (Edition Voldemeer, 2013) – bietet in zwei umfangreichen Bänden eine Sicht auf Praxis und Weltbild des Schamanismus aus der Perspektive eines einzigen Gegenstandes. | Kunstmuseum
des Erzbistums Köln Aktuell Architektur Ausstellungen Bildergalerie Filme Hörstücke Info Kapelle Museumsgeschichte Publikationen Texte Veranstaltungen Vermittlung 2023 Schulen zu Gast X 2022 Beau comme un Buren 2022 Ort & Subjekt 2022 Terry Fox 2021 In die Weite 2021 Geschichten 2021 Photoszene: Hannah Villiger 2020 Tracing Breloh 2020 Kunst und Choreographie 2020 Raimund Girke 2020 Der Ölzwerg 2020 Aufbrüche 89 2020 Robert Klümpen 2020 Heiner Binding 2019 Schulen zu Gast VIII 2019 Ulrich Tillmann 2019 Aufbrüche 2019 Schulen zu Gast VII 2018 Attila Kovács 2018 Vorbereitungsbüro 2018 Doppelseiten C&W 2018 Michael Oppitz 2018 Schulen zu Gast VI 2017 ars vivendi – ars moriendi 2017 Pas de deux 2017 Marek Poliks 2017 Eric Hattan 2017 Büro für ... 2017 Barthel Bruyn 2016 Street Art-Projekt 2016 Kurt Benning 2016 Über das Individuum 2016 Schulen zu Gast IV 2016 Bethan Huws 2015 Shopmovies 2015 Anna & Bernhard Blume 2015 Der rote Faden 2015 Museum für Zeichnung 2015 Birgit Antoni: Kino 2014 Schwindel der Wirklichkeit 2014 playing by heart 2014 Achim Lengerer 2014 Bruno Jakob 2013 zeigen verhüllen verbergen 2013 Eucharistie 2013 Norbert Schwontkowski 2013 Pascal Schwaighofer 2012 Art is Liturgy – Paul Thek 2012 Leiko Ikemura 2012 Kunst-Station St. Peter 2012 Volker Saul 2012 Jaromir Novotny 2011 Birgit Antoni 2011 denken 2011 Philipp Wewerka 2010 Mischa Kuball 2010 Noli me tangere! 2010 Heinrich Küpper 2010 Robert Haiss 2010 Renate Köhler 2010 Georg Baumgarten 2009 Stefan Wewerka 2009 Hinterlassenschaft 2009 Koho Mori-Newton 2009 Hermann Abrell 2008 Heiner Binding 2008 Der Mensch verlässt die Erde 2007 Der unendliche Raum… 2006 Im Garten der Wirklichkeit II 2006 Werner Schriefers 2006 Im Garten der Wirklichkeit I 2005 Schenkung Egner 2005 Leiko Ikemura 2005 Arma Christi 2005 Hans Josephsohn 2005 Die koptischen Textilien 2005 Birgit Antoni 2004 Monika Bartholomé 2004 Max Cole 2003 Reliquienkreuze 2004 Heinrich Küpper 2003 Martin Frommelt 2003 150 Jahre! 2002 Attila Kovács 2002 Herbert Falken 2002 Peter Tollens 2001 ars vivendi 2001 Peter Zumthor 2000 Volumen 2000 walkmen 2000 Die Schenkung Härle 2000 Kinderzeichnungen 2000 Über die Wirklichkeit 1999 Andor Weininger 1999 Joseph Marioni 1999 Andy Warhol 1998 Kunsthalle Baden-Baden 1998 Glaube und Wissen 1998 Stephan Baumkötter 1998 Bernd Ikemann 1998 Kabakov Pane u.a. 1998 Hildegard Domizlaff 1997 Cage Tsangaris u.a. 1997 Richard Serra 1997 Manos Tsangaris 1997 Kunst-Station 1997 Klaus vom Bruch 1997 Über den Ort: Kolumba 1996 Über die Ambivalenz 1996 Chris Newman 1996 Peter Tollens 1996 Wolfgang Laib 1996 Über die Farbe 1995 Frühchristliche Kunst 1995 Mischa Kuball 1995 Palast der Kunst 1995 Horn Falken Michals, u.a. 1995 Monika Bartholomé 1993 Tápies Thek Tuttle u.a. 1992 Vaticana |
|||