Kolumba
Kolumbastraße 4
D-50667 Köln
tel +49 (0)221 9331930
fax +49 (0)221 93319333
Große Nike 2013
Preisträger: Architekt Peter Zumthor & Partner und Bauherr Erzbistum Köln Zum dritten Mal verleiht der BDA mit der »Nike« einen Preis, der deutschlandweit Architekten und Bauherren für herausragende Leistungen in Architektur und Städtebau würdigt. In sechs Kategorien, die wesentliche Elemente architek–tonischer und stadträumlicher Qualität beschreiben, wird jeweils eine »Nike« verliehen. Die »Große Nike«, eine von Wieland Förster geschaffene Plastik, ehrt das bemerkenswerteste Projekt der letzten Jahre. | Juryvotum:» Es ist ein in jeder Hinsicht außergewöhnlicher Ort: Kolumba, das Kunstmuseum des Erzbistums Köln. Peter Zumthor schuf hier eine Raumkomposition, die - in der Auseinandersetzung mit der Geschichte des Ortes - ganz unterschiedliche Elemente zu einem Ganzen, Unverwechselbaren zusammenfügt. Der Besucher dieses Museums betritt eine eigene Welt, in der unmittelbar die laute umgebende Stadt vergessen ist und die Zeugnisse der gebauten Vergangenheit, erhellt durch vereinzelt einfallende Lichtstrahlen, in den Dialog mit dem anspruchsvollen Konzept des Kunstmuseums für das Erzbistum treten. Exakt nimmt der Neubau die Fluchtlinien der gotischen Kirche St. Kolumba auf und integriert das Bestehende. Die Fassade des neuen Museums wächst auf den vorhandenen Grundmauern. Die von Gottfried Böhm erbaute Kapelle »Madonna in den Trümmern« aus den fünfziger Jahren wird mit einem separaten Eingang eingehaust. Sie steht in einer Ruinenlandschaft mit Fundamenten der Vorgängerkirchen. Diese Ruinenlandschaft, als größter und einzigartiger Ausstellungsraum, wird durch die perforierte Filterstruktur der Klinker-Fassade beleuchtet. Über diesem zentralen Raum scheint das eigentliche Museum, getragen von zwölf Meter hohen Stahlstützen, zu schweben und verwandelt dadurch das Ausgrabungsfeld in einen sakral wirkenden Ort der Andacht und Einkehr. So fügt sich das Alte, Gerettete mit dem Neuen zu architektonisch gefasster Geschichte. Erhaben präsentiert sich das Innere des Ausstellungshauses im Obergeschoss als eine Komposition aus Licht, Material und Raum. In helles Tageslicht gehüllte Ausstellungssäle und künstlich beleuchtete Kabinette, weite und enge Öffnungen, intime Kunstbetrachtungen und gezielte Ausblicke auf die Stadt wechseln sich ab. Peter Zumthor trifft in dem Gebäude Kolumba auf die grundlegenden Fragen der Architektur, bezogen auf Raum, Zeit, Material und Stadtgestalt. Seine Antwort inspiriert auf wunderbare Weise zum Sehen, zum Fühlen, zum Erleben und zum Nachdenken. Kolumba ist zu einem würdevollen Ort geworden durch Schlichtheit und eine sehr präzise Architektur, die in jedem Detail überzeugt.« | Die Preisverleihung fand am 21. Juni 2013 im Filmmuseum in Frankfurt statt. Laudator war Michael Frielinghaus | Jury: Prof. Andreas Emminger, johannsraum. Atelier für Architektur, Nürnberg; Michael Frielinghaus, BLFP Frielinghaus Architekten und Präsident BDA, Friedberg; Dr. Roman Hollenstein, Neue Zürcher Zeitung, Zürich; Prof. Françoise-Hélène Jourda, Jourda Architectes, Paris; Anne Kaestle, Duplex Architekten, Zürich; Ulla Luther, Staatsrätin a.D., Berlin; Peter Cachola Schmal, Direktor Deutsches Architekturmuseum DAM, Frankfurt/Main |
Kunstmuseum
des Erzbistums Köln Aktuell Architektur Ausstellungen Auszeichnungen Filme Info Kapelle Kritiken Museumsgeschichte Publikationen Texte Veranstaltungen Vermittlung 2019 German Design Award 2018 Kölner Kulturpreis 2017 Friedlieb F. Runge Preis 2017 Schönste deutsche Bücher 2016 Ausstellung des Jahres 2014 Museum des Jahres 2013 2013 Große Nike des BDA 2013 Nike für Atmosphäre BDA 2011 Architekturpreis NRW 2010 Kölner-Architekturpreis 2009 Museumspreis der Stiftung hbs 2008 Hanns-Schaefer-Preis 2009 DAM Archtekturpreis 2008 Brick-Award 2008 Energieeffiziente Architektur |
||||
![]() |
![]() |
![]() |