Kolumba
Kolumbastraße 4
D-50667 Köln
tel +49 (0)221 9331930
fax +49 (0)221 93319333


1. November 2003, 15 bis 20 Uhr
Kolumba zu Gast mit Martin Frommelt
Schauspielhaus Köln

Mit der Bühne des Kölner Schauspielhauses begibt sich das Museum auf die vergleichsweise schwankenden Bretter, die die Welt bedeuten, in einen abstrakten, großen Raum, der von der Aktion lebt, der vom bewegten Bild und vom gesprochenen Wort gefüllt wird. Der Bühnenraum besitzt damit Eigenschaften, welche die räumliche Universalität eines Werkes der Museumssammlung zur Entfaltung bringen könnten, das im herkömmlichen Sinne – etwa in Rahmen an der Wand – nicht zu vermitteln ist. »Creation – Fünf Konstellationen zur Schöpfung« lautet der Titel eines druckgraphischen Mappenwerkes, das der 1933 geborene Liechtensteiner Künstler Martin Frommelt von 1989 bis 1999 geschaffen hat. Es setzt zweifellos einiges Gottvertrauen voraus, am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts unter diesem Titel einen Zyklus zum Thema »Schöpfung« anzugehen. Fast täglich informieren neue Berichte darüber, auf welche Weise der Mensch in das gegebene Regelwerk eingreift, es nach Belieben verändert und sich dabei über ethische und religiöse Traditionen hinwegsetzt. Unsere Gegenwart hat die Science Fiction, die antizipierte Zukunft der Wissenschaft, bereits hinter sich gelassen. Was also könnte anachronistischer sein, als die künstlerische Bearbeitung dieses seit dem Verlust der geozentrischen Weltsicht kaum aktualisierten Themas in einem außergewöhnlich umfangreichen Mappenwerk? Allein dessen Untertitel »Fünf Konstellationen zur Schöpfung« verweist jedoch auf einen der Tradition entgegengesetzten Ansatz, denn »Konstellation« bedeutet »Lage« und »Gruppierung«, kennzeichnet eine Situation, in der verschiedene Faktoren aufeinandertreffen und definiert die Fügung der hier getroffenen Auswahl als eine unter anderen Möglichkeiten. In seiner Offenheit entspricht der Untertitel der gewählten Form des ungebundenen Buches, dessen Raum sich nicht linear auffächert, vielmehr als Überlagerung entfaltet. Das Werk umfasst 214 mehrfarbige Radierungen auf 107 Bögen im Format 80 x 120 cm. Die vorgenommene Ordnung der fünf Konstellationen dient allenfalls als Modell kontinuierlicher Lesbarkeit, während die Beobachtungen der Wiederholungen und Durchlässigkeiten, der formalen Verwandtschaften und ästhetischen Brüche innerhalb des gesamten Zyklus wesentliche, diskontinuierliche Einschübe beisteuern. Die »Creation« muss also geblättert werden, um ihren Reichtum zu entfalten. Bei der »Aufführung« des Werkes, das auf fünf Tischen liegend von den Kunstvermittlern des Museums – sozusagen stellvertretend – geblättert wird, kann sich der Zuschauer frei im Bühnenraum bewegen und im langsamen Nacheinander der Blattfolgen Entdeckungen machen, die sich als Summe seiner Beobachtungen zu einem Bild fügen. Die Unterschiedlichkeit der Tische, der einzigen Requisite, dient als Hinweis auf die Unterschiedlichkeit der Lebenswelten, die für Herkunft und Rezeption der Mappe von Bedeutung sind. Martin Frommelt verdichtet seine Eindrücke im Streit mit der Abstraktion auf eine nahezu archaische und kulturell nicht gebundene Zeichensprache. Kreatürliches wird in diese Strukturen sehr behutsam eingewoben oder löst sich prozesshaft aus ihnen heraus: Schlangen als über das Blatt mäandernde Striche, sich bedrohlich aufschwingende Vögel, im Eis oder in der Zeit erstarrte Fische und lauernd schreitende Raubtiere. Überraschend, wie wörtlich sie in der völligen Abstraktion ihre konkreten Spuren hinterlassen und den geistigen Raum mit warmem Atem füllen. Mit »Creation« zieht Frommelt die Summe des künstlerischen Prinzips: Der zu beobachtende Stilpluralismus, die betonte Uneinheitlichkeit der Handschrift wird darin zum wesentlichen und notwendigen Merkmal eines zeitgenössischen Standortes. »Kunst also ist Wahrnehmung von Gestalt – aber durch Schaffung von Gestalt. Nur das, was der Künstler machen kann, macht er auch wahrnehmbar. Und wenn es ihm nicht glückt, ihm Gestalt zu geben, so ist das Wahrgenommene verloren; es ist nicht vermittelt. Es ist in gewisser Weise nicht wahrgenommen«, schrieb der Physiker und Philosoph Carl Friedrich von Weizsäcker, und weiter: »Wer aber immer nur von der Beweisbarkeit ausgeht, macht sich bestimmte Erfahrungen beinahe unmöglich. Um diese affektive Problematik geht es meines Erachtens auch in dem Konflikt zwischen Mythos und Wissenschaft. […] Ich behaupte, die Entwicklung der Wissenschaft, insbesondere derjenigen Wissenschaft, die meine Heimat ist, nämlich der Physik, geht dahin, daß wir die Spannung zwischen dem Beweisbaren und dem Nichtbeweisbaren in einer gewissen Weise sichtbar machen, erkennbar machen.« (Kunst – Mythos – Wissenschaft, zit. nach: C. F.v.W., Zeit und Wissen, München 1995, S.429-444.) In seinem Anspruch auf Universalität erinnert sein Werk an die vergleichbar umfangreichen Weltchroniken, vor allem an die 1493 in lateinischer Sprache und im gleichen Jahr noch in deutscher Übersetzung erschienene Weltchronik des Nürnberger Humanisten Hartmann Schedel, die mit 1809 Illustrationen einen Höhepunkt der Buchkunst markiert. Doch mehr noch als die enorme editorische Leistung überzeugt die künstlerische Haltung, mit der Frommelt einen zehnjährigen Schaffensprozess durchsteht, um am Ende nicht nur Summe ziehen zu können, sondern auch ein Hoffnungszeichen dafür zu setzen, dass Glaube und Wissen am Ende dieses Jahrhunderts nicht unvereinbar sind. Die fünfstündige Kontinuität des Blätterns und Betrachtens korrespondiert mit dem gesprochenen Wort, das ebenso wie das graphische Werk in den Raum hinein wirken soll: Zehn Schauspieler, die sich mit den Betrachtern frei bewegen, lesen eine Auswahl verschiedener Texte, die den Konstellationen jeweils zugeordnet werden. Konstellation I (Raum, Ordnung und Zeit): Passagen aus den Werken von Rupert Riedl, die selbständiger Teil der »Creation« sind (»Die Strategie der Genesis«, München/Zürich 1976/1984 und »Evolution und Erkenntnis. Antworten auf Fragen unserer Zeit«, München/Zürich, 1982ff.); Konstellation II (Vernetzungen und Kräfte): Passagen aus den Weisheitsbüchern des Alten Testamentes (Sprüche Salomos/Buch Kohelet); Konstellation III (Elemente und Sinnliches): Francesco Petrarca, »Die Besteigung des Mont Ventoux«; Konstellation IV (Botschaften und Sinn): Monolog der Molly Bloom aus James Joyce, »Ulysses«; Konstellation V (Transzendenz und Reflexion): Raimundus Lullus, »Über die einhundert Formen«, Vierter Abschnitt aus »Die neue Logik«. Die nahezu endlose Struktur dieser Texte und ihre wechselnden Inhaltsebenen verbinden sich zu einer vielstimmigen Aussage menschlicher Existenz, die die visuellen Eindrücke der »Creation« überlagert. Gemeinsam ermöglichen Wort- und Bildebene eine enzyklopädische Betrachtung von Wirklichkeit, die sie in der Addition gesehener, gehörter und erinnerter Fragmente als eindrucksvolles Panorama in uns ausbreiten. (sk)

Sprecher: Michael Altmann, Susanne Barth, Heinrich Baumgartner, Ralf Harster, Anja Herden, Lukas Holzhausen, Martin Reinke, Dagmar Sachse, Markus Scheumann, Birgit Walter; Ausstattung: Petra Buchholz; Licht: Magnus Rösch; Ton: Martin Töpler; Bühnenleitung: Joachim Idel, Martin Kammann; Dramaturgie: Konrad Oktavian Knieling, Jörg Vorhaben; Szenische Einrichtung: Manos Tsangaris; Konzept/Blätterer: Diözesanmuseum Köln: Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus, Ulrike Surmann, Marc Steinmann. Mit einem herzlichen Dank an die Mitarbeiter des Schauspiel Köln, für die Einladung und die freundliche Kooperation.

(Werkbuch Martin Frommelt)
schauspielhaus_01.jpg


_
Kunstmuseum
des Erzbistums Köln

Aktuell
Architektur
Ausstellungen
Bildergalerie
Filme
Hörstücke
Info
Kapelle
Museumsgeschichte
Publikationen
Texte
Veranstaltungen
Vermittlung

24/25 Kioskgespräche
08/24 Materialkarussell
06/24 Rheinische Musikschule zu Gast
3-6/24 Schulen zu Gast
02/24 Peace upon you, Jerusalem
1-8/24 Required Reading
01/24 Freundschaft ist Freude
11/23 Klangwerkstatt
11/23 Für Aller Seelen 5
10/23 Der andere Blick auf Kunst
08/23 Ein ukrainisches Kolumba
08/23 Bücher-Sonderverkauf
06/23 Un Film Dramatique
05/23 Kunsthaus Kalk-Atelier
04/23 Antarktis-Schaltung
01/23 Das Lesezimmer
11/22 Klangwerkstatt
11/22 Für Aller Seelen 4
11/22 mit Blick auf ...
07/22 Vortrag Linda Wiesner
05/22 Vortrag Rolf Lauer
11/21 Klangwerkstatt
11/21 Für Aller Seelen 3
08/21 New Ocean Sea Cycle
08/21 Kunst kommt aus dem Schnabel
07/21 Kunst als körperliches Erlebnis?
07/21 DE-COR (lake)
07/21 Performance Richard Tuttle
06/21 BODY TALE
02/21 Tonspur_Achim Lengerer
09/20 Fritz Hauser
05/20 Pfingstgottesdienst der ARD
01/20 Gespräche zur Zeit
01/20 Sternsinger
11/19 Theaterpreis
11/19 Klangwerkstatt
11/19 Für Aller Seelen 2
10/19 Restaurierungs-Werkstatt
10/19 Offenbach-Werkstatt
09/19 Bundespräsident
04/19 Religion und Humor
12/18 Büro-Termine
12/18 Finissage Michael Oppitz
11/18 Klangwerkstatt
11/18 Circumstance
18/06 Kolumba zu Gast
04/18 Ringvorlesung
02/18 Aktionstag des Berufskollegs
12/17 Schenkung Renate König
11/17 Klangwerkstatt
08/17 Zehn Jahre Kolumba
07/17 Flötenwerkstatt
06/17 Fronleichnam
06/17 Thomas-Morus-Akademie
06/17 Vortrag Rüdiger Joppien
04/17 Künstlergespräch
03/17 Schulen zu Gast V
03/17 Künstlergespräch
01/17 Konzertreihe
11/16 Klangwerkstatt
11/16 Konzert E-MEX Ensemble
10/16 VII. Albert Gespräch
07/16 Erzählter Vortrag
06/16 Eric Hattan & Julian Sartorius
06/16 Oper Köln - Liederabend
05/16 new talents
05/16 Harvey Death of Light
12/15 Trickfilmwerkstatt
11/15 Ukulelen-Ensemble
11/15 Lesewerkstatt
11/15 Klangwerkstatt
10/15 E-MEX Ensemble
10/15 Winterreise
10/15 Albert-Gespräch
09/15 European Workshop
09/16 Lesestunde
09/15 Lesung Navid Kermani
08/15 Love & Diversity
07/15 Ensemble Unterwegs
06/15 FORSETI feat. subsTANZ
06/15 Oper Köln zu Gast
03/15 Trickfilmwerkstatt
11/14 Tonspur (Achim Lengerer)
11/14 Edith Stein Tagung
11/14 Klangwerkstatt
10/14 Philosophisches Gespräch
10/14 E-MEX-Ensemble
10/14 Albert-Gespräch
10/14 Philosophisches Seminar
06/14 Schulen zu Gast III
05/14 Ensemble Garage
05/14 Veranstaltungen Intervention
04/14 start:review
04/14 West Coast Soundings
02/14 Barlach-Haus
12/13 Ukulelen-Ensemble
11/13 Tanzperformance
11/13 Klangwerkstatt
10/13 E-MEX-Ensemble
10/13 Albert-Gespräch
07/13 Katrin Zenz
06/13 Frank Gratkowski
06/13 HornroH Duo
05/13 Performances
03/13 Horatiu Radulescu
11/12 Klangwerkstatt
10/12 E-MEX-Ensemble
09/12 Mädchenkantorei
08/12 Cage: Empty Words
08/12 Schulen zu Gast II
08/12 Allen Malern herzlichen...
07/12 Tischgespräche
06/12 Tischkonzert
06/12 Kammer der Andacht
05/12 episteme
05/12 new talents
04/12 Cage: A Collection of Rocks
03/12 Cage: Number Pieces
03/12 Hans Otte
11/11 Klangwerkstatt
10/11 Albert-Gespräch
09/11 Implodierender Schreibtisch
07/11 Finissage
07/11 Schulen zu Gast I
11/10 Klangwerkstatt
11/10 Joseph Marioni
10/10 Albert-Gespräch
06/10 Steffen Krebber
05/10 Heilig-Geist-Retabel
02/10 Bernhard Leitner
02/10 Aschermittwoch
11/09 Klangwerkstatt
09/09 Andor Weininger
11/08 Klangwerkstatt
10/08 Donaueschinger Musiktage
06/08 Kolumba singt!
05/08 Katholikentag
04/08 Verabschiedung JMP
02/08 Alphornbläser
12/07 Deutschlandradio live
04/07 Art Cologne
08/05 1st view!
12/04 Die Pietà aus St. Kolumba
11/03 Schauspielhaus Köln
 
www.kolumba.de

KOLUMBA :: Veranstaltungen :: 11/03 Schauspielhaus Köln

1. November 2003, 15 bis 20 Uhr
Kolumba zu Gast mit Martin Frommelt
Schauspielhaus Köln

Mit der Bühne des Kölner Schauspielhauses begibt sich das Museum auf die vergleichsweise schwankenden Bretter, die die Welt bedeuten, in einen abstrakten, großen Raum, der von der Aktion lebt, der vom bewegten Bild und vom gesprochenen Wort gefüllt wird. Der Bühnenraum besitzt damit Eigenschaften, welche die räumliche Universalität eines Werkes der Museumssammlung zur Entfaltung bringen könnten, das im herkömmlichen Sinne – etwa in Rahmen an der Wand – nicht zu vermitteln ist. »Creation – Fünf Konstellationen zur Schöpfung« lautet der Titel eines druckgraphischen Mappenwerkes, das der 1933 geborene Liechtensteiner Künstler Martin Frommelt von 1989 bis 1999 geschaffen hat. Es setzt zweifellos einiges Gottvertrauen voraus, am Ende des Zwanzigsten Jahrhunderts unter diesem Titel einen Zyklus zum Thema »Schöpfung« anzugehen. Fast täglich informieren neue Berichte darüber, auf welche Weise der Mensch in das gegebene Regelwerk eingreift, es nach Belieben verändert und sich dabei über ethische und religiöse Traditionen hinwegsetzt. Unsere Gegenwart hat die Science Fiction, die antizipierte Zukunft der Wissenschaft, bereits hinter sich gelassen. Was also könnte anachronistischer sein, als die künstlerische Bearbeitung dieses seit dem Verlust der geozentrischen Weltsicht kaum aktualisierten Themas in einem außergewöhnlich umfangreichen Mappenwerk? Allein dessen Untertitel »Fünf Konstellationen zur Schöpfung« verweist jedoch auf einen der Tradition entgegengesetzten Ansatz, denn »Konstellation« bedeutet »Lage« und »Gruppierung«, kennzeichnet eine Situation, in der verschiedene Faktoren aufeinandertreffen und definiert die Fügung der hier getroffenen Auswahl als eine unter anderen Möglichkeiten. In seiner Offenheit entspricht der Untertitel der gewählten Form des ungebundenen Buches, dessen Raum sich nicht linear auffächert, vielmehr als Überlagerung entfaltet. Das Werk umfasst 214 mehrfarbige Radierungen auf 107 Bögen im Format 80 x 120 cm. Die vorgenommene Ordnung der fünf Konstellationen dient allenfalls als Modell kontinuierlicher Lesbarkeit, während die Beobachtungen der Wiederholungen und Durchlässigkeiten, der formalen Verwandtschaften und ästhetischen Brüche innerhalb des gesamten Zyklus wesentliche, diskontinuierliche Einschübe beisteuern. Die »Creation« muss also geblättert werden, um ihren Reichtum zu entfalten. Bei der »Aufführung« des Werkes, das auf fünf Tischen liegend von den Kunstvermittlern des Museums – sozusagen stellvertretend – geblättert wird, kann sich der Zuschauer frei im Bühnenraum bewegen und im langsamen Nacheinander der Blattfolgen Entdeckungen machen, die sich als Summe seiner Beobachtungen zu einem Bild fügen. Die Unterschiedlichkeit der Tische, der einzigen Requisite, dient als Hinweis auf die Unterschiedlichkeit der Lebenswelten, die für Herkunft und Rezeption der Mappe von Bedeutung sind. Martin Frommelt verdichtet seine Eindrücke im Streit mit der Abstraktion auf eine nahezu archaische und kulturell nicht gebundene Zeichensprache. Kreatürliches wird in diese Strukturen sehr behutsam eingewoben oder löst sich prozesshaft aus ihnen heraus: Schlangen als über das Blatt mäandernde Striche, sich bedrohlich aufschwingende Vögel, im Eis oder in der Zeit erstarrte Fische und lauernd schreitende Raubtiere. Überraschend, wie wörtlich sie in der völligen Abstraktion ihre konkreten Spuren hinterlassen und den geistigen Raum mit warmem Atem füllen. Mit »Creation« zieht Frommelt die Summe des künstlerischen Prinzips: Der zu beobachtende Stilpluralismus, die betonte Uneinheitlichkeit der Handschrift wird darin zum wesentlichen und notwendigen Merkmal eines zeitgenössischen Standortes. »Kunst also ist Wahrnehmung von Gestalt – aber durch Schaffung von Gestalt. Nur das, was der Künstler machen kann, macht er auch wahrnehmbar. Und wenn es ihm nicht glückt, ihm Gestalt zu geben, so ist das Wahrgenommene verloren; es ist nicht vermittelt. Es ist in gewisser Weise nicht wahrgenommen«, schrieb der Physiker und Philosoph Carl Friedrich von Weizsäcker, und weiter: »Wer aber immer nur von der Beweisbarkeit ausgeht, macht sich bestimmte Erfahrungen beinahe unmöglich. Um diese affektive Problematik geht es meines Erachtens auch in dem Konflikt zwischen Mythos und Wissenschaft. […] Ich behaupte, die Entwicklung der Wissenschaft, insbesondere derjenigen Wissenschaft, die meine Heimat ist, nämlich der Physik, geht dahin, daß wir die Spannung zwischen dem Beweisbaren und dem Nichtbeweisbaren in einer gewissen Weise sichtbar machen, erkennbar machen.« (Kunst – Mythos – Wissenschaft, zit. nach: C. F.v.W., Zeit und Wissen, München 1995, S.429-444.) In seinem Anspruch auf Universalität erinnert sein Werk an die vergleichbar umfangreichen Weltchroniken, vor allem an die 1493 in lateinischer Sprache und im gleichen Jahr noch in deutscher Übersetzung erschienene Weltchronik des Nürnberger Humanisten Hartmann Schedel, die mit 1809 Illustrationen einen Höhepunkt der Buchkunst markiert. Doch mehr noch als die enorme editorische Leistung überzeugt die künstlerische Haltung, mit der Frommelt einen zehnjährigen Schaffensprozess durchsteht, um am Ende nicht nur Summe ziehen zu können, sondern auch ein Hoffnungszeichen dafür zu setzen, dass Glaube und Wissen am Ende dieses Jahrhunderts nicht unvereinbar sind. Die fünfstündige Kontinuität des Blätterns und Betrachtens korrespondiert mit dem gesprochenen Wort, das ebenso wie das graphische Werk in den Raum hinein wirken soll: Zehn Schauspieler, die sich mit den Betrachtern frei bewegen, lesen eine Auswahl verschiedener Texte, die den Konstellationen jeweils zugeordnet werden. Konstellation I (Raum, Ordnung und Zeit): Passagen aus den Werken von Rupert Riedl, die selbständiger Teil der »Creation« sind (»Die Strategie der Genesis«, München/Zürich 1976/1984 und »Evolution und Erkenntnis. Antworten auf Fragen unserer Zeit«, München/Zürich, 1982ff.); Konstellation II (Vernetzungen und Kräfte): Passagen aus den Weisheitsbüchern des Alten Testamentes (Sprüche Salomos/Buch Kohelet); Konstellation III (Elemente und Sinnliches): Francesco Petrarca, »Die Besteigung des Mont Ventoux«; Konstellation IV (Botschaften und Sinn): Monolog der Molly Bloom aus James Joyce, »Ulysses«; Konstellation V (Transzendenz und Reflexion): Raimundus Lullus, »Über die einhundert Formen«, Vierter Abschnitt aus »Die neue Logik«. Die nahezu endlose Struktur dieser Texte und ihre wechselnden Inhaltsebenen verbinden sich zu einer vielstimmigen Aussage menschlicher Existenz, die die visuellen Eindrücke der »Creation« überlagert. Gemeinsam ermöglichen Wort- und Bildebene eine enzyklopädische Betrachtung von Wirklichkeit, die sie in der Addition gesehener, gehörter und erinnerter Fragmente als eindrucksvolles Panorama in uns ausbreiten. (sk)

Sprecher: Michael Altmann, Susanne Barth, Heinrich Baumgartner, Ralf Harster, Anja Herden, Lukas Holzhausen, Martin Reinke, Dagmar Sachse, Markus Scheumann, Birgit Walter; Ausstattung: Petra Buchholz; Licht: Magnus Rösch; Ton: Martin Töpler; Bühnenleitung: Joachim Idel, Martin Kammann; Dramaturgie: Konrad Oktavian Knieling, Jörg Vorhaben; Szenische Einrichtung: Manos Tsangaris; Konzept/Blätterer: Diözesanmuseum Köln: Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus, Ulrike Surmann, Marc Steinmann. Mit einem herzlichen Dank an die Mitarbeiter des Schauspiel Köln, für die Einladung und die freundliche Kooperation.

(Werkbuch Martin Frommelt)